Wellenkraftwerk an Off-Shore Windparks
Energieerzeugung mit Wellengang
28. Juli 2012

Die Windenergie gilt als einer der Eckpfeiler der alternativen Energiepolitik, und das schon seit einigen Jahren. Stetig wurde am Ausbau von Windkraftanlagen gearbeitet, so dass bereits heute rund 7% des deutschen Stromverbrauchs durch die Windkraft gedeckt wird. Durch den Bau von Off-Shore Anlagen vor den Küsten der Ost- und Nordsee erreicht die Energieversorgung mit Wind nun eine neue Dimension. So wurde vor gut einem Jahr in der Ostsee der Windpark „Baltic 1“ mit 21 Windkraftanlagen und einer Gesamtleistung von 48,3 MW ans Netz genommen.
Wirkungsgrad von bis zu 80 Prozent
Doch mit den neuen Off-Shore Anlagen entsteht nicht nur ein Potenzial für die Energieproduktion durch Windkraft, welches übrigens mit Flugdrachenkraftwerke noch erweitert werden kann. Es besteht zudem die Möglichkeit für die Nutzung der in Meereswellen enthaltenen Energie. Das Duisburger Unternehmen Nemos hat zu diesem Zweck ein neues Wellenkraftwerk entwickelt, das sich speziell für den Einsatz in Offshore-Windparks eignet. Durch die neue Technologie versprechen sich die Entwickler um den ehemaligen Segelolympioniken Jan Peckolt einen gleichmäßigeren Gesamtenergieeintrag von Offshore-Windparks. Laut einer amerikanischen Studie könnten die witterungsbedingte Schwankungen um etwa 20 Prozent gesenkt werden.
Die bis zu fünf schwimmenden Auftriebskörper des neuen Wellenkraftwerks sind mit Seilen am Meeresgrund und an einem Generator am Turm der Windkraftanlage befestigt. Durch die Wellenbewegung wandern die Schwimmkörper Auf und Ab, am Generator wird Energie abgegriffen. Großer Vorteil des neuen Anlagentyps: Während bisherige Systeme deutlich unter 50 Prozent der Wellenenergie verwerten konnten, erreicht das Nemos-System einen Wirkungsgrad von bis zu 80 Prozent. Nach Berechnungen der Entwickler ließen sich mit einer Anlage rund 1.000 Haushalte mit Strom versorgen. Der Aufbau einer Pilotanlage in der Nordsee ist für 2013/2014 geplant.
Bildquelle: Nemos
Computermaus aus Holz
7. Oktober 2025
Leiterplatten bestehen heute fast ausschließlich aus petrochemischen Rohstoffen…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Liquid Metal Dispensing
28. August 2025
Durch Einbetten leitfähiger Flüssigmetalle in dehnbare Textilien und Soft…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Nachhaltigere Reifenproduktion
19. September 2025
Continental forciert den Einsatz nachwachsender und recycelter Rohstoffe in der…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…