Wärmefluss-Thermographie
Zerstörungsfreie Prüftechniken für Windkraftrotorblätter
25. September 2012

Rotorblätter sind hoch beanspruchte Komponenten von Windenergieanlagen. Sie werden durch Windkräfte, ihr Eigengewicht sowie durch Flieh- und Trägheitskräfte belastet. Folge dieser Beanspruchung können vielfältige Schäden am Rotorblatt sein, die im günstigsten Fall nur Ertragseinbußen, schlimmstenfalls aber den Totalverlust der Anlage zur Folge haben. Versicherungen fordern daher eine regelmäßige Prüfung der Blätter alle zwei oder vier Jahre.
Delamination oder defekte Verklebung
Übliche Prüfverfahren sind die visuelle Kontrolle sowie das Abklopfen der Rotorblätter. Die Leistungsfähigkeit dieser Verfahren ist stark begrenzt. Hier kann die so genannte Wärmefluss-Thermographie Abhilfe schaffen, eine Methode, mit der auf der Blattoberfläche überall dort ein Temperaturunterschied erzeugt wird, wo ein Fehler unter der Oberfläche vorliegt. Dazu wird die Blattoberfläche kurz erwärmt, so dass eine Wärmefront ins Innere des Blattes diffundiert. Stößt sie dabei auf einen schlecht die Wärme leitenden Fehler wie etwa eine Delamination oder eine defekte Verklebung, so kann sich die Oberfläche über diesem Fehler nicht so schnell abkühlen und erscheint im Wärmebild als wärmerer Bereich.
Bild: Aktive Wärmefluss-Thermographie zur Qualitätssicherung (Quelle: Fraunhofer-Allianz Vision)
Computermaus aus Holz
7. Oktober 2025
Leiterplatten bestehen heute fast ausschließlich aus petrochemischen Rohstoffen…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Liquid Metal Dispensing
28. August 2025
Durch Einbetten leitfähiger Flüssigmetalle in dehnbare Textilien und Soft…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Nachhaltigere Reifenproduktion
19. September 2025
Continental forciert den Einsatz nachwachsender und recycelter Rohstoffe in der…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…