
Fahrradreifenrecycling durch Pyrolyse
recovered Carbon Black für die Reifenherstellung
12. September 2025
In der großen Transformation unserer Wirtschaft hin zu einer Circular Economy stehen manche Branchen wie die Reifenindustrie vor großen Herausforderungen, da die bisherigen Lösungen nur bedingt für geschlossene Materialkreisläufe geeignet sind. Politische Vorgaben zur Erfüllung von Recyclingquoten ebnen dem Umstieg einen Weg und lassen zahlreiche Innovationen entstehen.
recovered Carbon Black für die Reifenherstellung
So hat sich in den letzten Jahren eine Branche rund um die Reifenpyrolse entwickelt, bei denen in einem thermochemischen Prozess unter Ausschluss von Sauerstoff Rohstoffe wie Öl, Koks und Gas zurückgewinnen lassen. Für das Reifenrecycling haben Schwalbe und die Pyrum Innovations AG einen geschlossenen Kreislauf entwickelt und die Zusammenarbeit langfristig vereinbart.
In diesem garantiert der Fahrradreifenhersteller Schwalbe die langfristige Abnahme von Pyrums recovered Carbon Black (rCB) über zehn Jahre. Schwalbe nutzt das rCB, das im gemeinsam entwickelten Reifenrecycling gewonnen wird, für die Produktion von neuen Schwalbe-Produkten. Ebenfalls Bestandteil des Vertrags ist die Lieferung von alten Fahrradreifen von Schwalbe an Pyrum im Rahmen des Schwalbe Recycling-Systems.
„Das Fahrradreifenrecycling, das wir gemeinsam mit der Pyrum Innovations AG vor nicht einmal drei Jahren vorgestellt haben, hat sich in dieser Zeit zu einer absoluten Erfolgsgeschichte entwickelt,“ beschreibt Felix Jahn (Leiter CSR bei Schwalbe) die Erfolgsgeschichte des zirkulären Geschäftsmodells. „Die partnerschaftliche Kooperation mit Pyrum wollen wir langfristig fortführen. Bereits heute setzen wir das rCB von Pyrum in 70% aller Schwalbe-Reifen wieder ein und schließen damit den Kreislauf. Diese Arbeit führen wir nur konsequent fort, um den Anteil weiter zu erhöhen.“
Das im Pyrum Thermolyse-Verfahren gewonnene Koks kann ungemahlen als Füllstoff eingesetzt werden. Durch die Weiterverarbeitung in einem Mahlwerk wird hochwertiges recovered Carbon Black (rCB) hergestellt, das in der Reifenindustrie ein zunehmend gefragter Rohstoff für die Herstellung nachhaltiger Neureifen ist. Pyrum recovered Carbon Black (rCB) kann in gemahlener Form in Größen von 7–36 µm geliefert werden. Durch die Wiederverwendung von Carbon Black in der Neureifenproduktion kann deren Carbon Footprint um fast 80 Prozent reduziert werden. Deshalb streben namhafte Reifenhersteller an, künftig verstärkt rCB einzusetzen.
„Es ist schön zu sehen wie sich die Reifenindustrie wandelt. Langzeit-Abnahmeverträge über zehn Jahren waren früher undenkbar. Mit starken Partnern wie Schwalbe können wir den Grundstein für eine nachhaltigere und effizientere Reifenproduktion schaffen. Gemeinsam ist es uns bereits gelungen, mit über 1.800 Fachhändlern in Deutschland weit mehr als eine Million Fahrradreifen zu recyceln und wieder in den Kreislauf zurückzuführen,“ erläutert Pascal Klein (CEO der Pyrum Innovations AG) den Innovationserfolg.
Bereits seit 2020 arbeiten die Unternehmen im Rahmen der Recyclingforschung zusammen. 2023 wurde mit dem „Green Marathon“ der erste Fahrradreifen mit geschlossenem Produktionskreislauf vorgestellt. Schwalbe plant, zukünftig bei der Herstellung des gesamten Produktsortiments auf Pyrum-rCB zu setzen und forscht intensiv, um dieses Ziel zu erreichen.
Bildquelle: Schwalbe
Computermaus aus Holz
7. Oktober 2025
Leiterplatten bestehen heute fast ausschließlich aus petrochemischen Rohstoffen…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Liquid Metal Dispensing
28. August 2025
Durch Einbetten leitfähiger Flüssigmetalle in dehnbare Textilien und Soft…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Nachhaltigere Reifenproduktion
19. September 2025
Continental forciert den Einsatz nachwachsender und recycelter Rohstoffe in der…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…