
Biokohle als Füllmaterial für Kunststoffe
CO2-negative Sitzschalen für den ICE
26. März 2025
Erstmals wurden Sitzschalen und Armauflagen des ICE aus CO2-negativem Kunststoff mit einem Biokohlenstoffanteil von 33% im Spritzguss umgesetzt. Die Bauteile sind das Ergebnis einer Zusammenarbeit der carbonauten GmbH mit dem Fernverkehr der Deutschen Bahn. Erstmals wurden Prototypen für großformatige Kunststoffteile mit Biokohlenstoff umgesetzt.
Biokohlenstoffe als CO2-Senke
Die Biokohlenstoffe werden in einem Pyrolyseprozess aus holzigen Biomasseresten gewonnen und sind eine anerkannte CO2-Senke. Denn sie speichern den Kohlenstoff aus der Atmosphäre dauerhaft. Positive Nebeneffekte sind der um ein Drittel reduzierte Polymereinsatz, bessere mechanische Eigenschaften der Bauteile und der Verzicht auf erdölbasierten Industrieruß zur Schwarzfärbung.
Zudem können Bauteile wirtschaftlicher umgesetzt werden. Als nächstes wird im DB Experience Lab „Materialien der Zukunft“ geprüft, ob die Sitzschalen alle technischen Anforderungen bzgl. Brandschutz und Stoßfestigkeit erfüllen.

Die Deutsche Bahn wurde über ihr Start-Up Programm „DB Mindbox“ auf die carbonauten GmbH aufmerksam. Das langfristige Ziel der Partnerschaft ist es, Althölzer des Geschäftspartners DB Fahrzeuginstandhaltung in den „minus CO2 Fabriken“ der carbonauten zu karbonisieren, um aus dem technischen Biokohlenstoff wiederum Materialien für die Deutsche Bahn herzustellen.
Der portugiesische Zulieferer Montemeão führte mehrere Versuche mit dem Tech BioC Compound der carbonauten GmbH aus. Nachdem im ersten Versuch Armlehnen erfolgreich spritzgegossen werden konnten, wurden anschließend die Sitzschalen realisiert.
Carbonauten entwickelt und produziert industrielle Grundstoffe und Vorprodukte auf der Basis von Biokohlenstoffen und Bioölen in dezentralen Fabriken. Biokohlenstoffe binden dauerhaft bis zu 3,67 Tonnen CO2-Äquivalent pro Tonne Biokohlenstoff. In der „minus CO2 factory 001″ in Eberswalde startete die aktive Reduzierung von CO2. Sie ist die erste von zukünftig dutzenden Fabriken weltweit. Eine zweite soll bis 2025 im chinesischen Chibi entstehen.
Carbonauten Biokohlenstoffe sind Teil unseres Trendforums „Materials & Nature“ anlässlich der Interzum 2025 vom 20.–23. Mai 2025 in Köln.
Bildquelle: carbonauten
Modularer Koffer
22. September 2025
ENSO ist ein von Leo A. Schick entwickeltes modulares, vollständig recycelbares…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Liquid Metal Dispensing
28. August 2025
Durch Einbetten leitfähiger Flüssigmetalle in dehnbare Textilien und Soft…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…