Lanxess Kautschukadditiv Vulkanox für nachhaltigere Reifen

Nachhaltigere Reifenproduktion

Synthese-Kautschuk aus gebrauchtem Speiseöl und neuen Additiven

19. September 2024

Continental forciert den Einsatz nachwachsender und recycelter Rohstoffe in der Reifenproduktion. Lag deren Anteil 2024 bei durchschnittlich 26%, so rechnet der Reifenhersteller bis Ende dieses Jahres mit einem Anstieg um zwei bis drei Prozentpunkte. Bereits in fünf Jahren, 2030, soll der Wert auf mindestens 40% steigen. Im Fokus stehen dabei unter anderem Kautschuk sowie Harze aus verschiedenen nachhaltigeren Quellen.

Synthetischer Kautschuk aus recyceltem Speise- und Pyrolyseöl

Synthetischer Kautschuk aus nachwachsenden und wiederverwerteten Rohmaterialien sowie verantwortungsvoll angebauter Naturkautschuk sind entscheidend für eine nachhaltigere Reifenproduktion. Bis zu 40 Prozent des Gesamtgewichts moderner Hochleistungsreifen bestehen aus Kautschuk. Welche Kautschukvariante in einem Reifen zum Einsatz kommt, hängt stark vom jeweiligen Bauteil und seiner Funktion im Reifen ab.

Pkw-Reifen von Continental bestehen aus bis zu 100 verschiedenen Rohstoffen, aus denen unter anderem bis zu 20 verschiedene, maßgeschneiderte Kautschukmischungen pro Artikel entstehen. Darin sind heute auch immer mehr recycelte Varianten von Zusatzstoffen und ergänzenden Rohstoffen sowie beispielsweise zirkuläre Harze, die das spätere Gummi im Reifen unter anderem geschmeidig und leistungsstark machen, enthalten.

Continental setzt grundsätzlich auf zwei verschiedene Kategorien von Kautschuk, die jeweils für spezielle Bauteile des Reifens individuelle, technologische Vorteile bieten: Naturkautschuk sowie synthetisch erzeugter Kautschuk. Naturkautschuk kommt zum Beispiel in den Laufflächen von Pkw- und Lkw-Reifen zum Einsatz, wo eine besonders hohe Widerstandsfähigkeit des Gummis gefragt ist. Zu seinen besonderen Qualitäten gehören die hohe Schlagfestigkeit und Haltbarkeit, die durch die sogenannte Dehnungskristallisation von natürlich gewachsenem Kautschuk ermöglicht wird. Dieses einzigartige Merkmal von Naturkautschuk lässt sich bisher nicht künstlich herstellen.

Synthetischer Kautschuk wiederum wird unter anderem aufgrund seiner guten Performance-Eigenschaften beim Bremsen und beim Rollwiderstand zusätzlich zu Naturkautschuk in der Lauffläche von Pkw-Reifen verwendet. Der Reifenhersteller setzt zunehmend auf synthetischen Kautschuk aus nachhaltigeren Quellen wie beispielsweise Pyrolyseöl aus Altreifen-Recycling oder aus gebrauchtem Speiseöl.

Continental betrachtet ihre Reifenentwicklung ganzheitlich. Dazu gehört, dass alle Rohstoffe Schritt für Schritt aus nachhaltigeren Quellen stammen sollen. So gibt es für annähernd jede Gummimischung entsprechende Spezialharze, die eine perfekte Balance aus Elastizität und Belastbarkeit des Reifens ermöglichen. Harze tragen entscheidend dazu bei, dass Gummimischungen ihre optimale Leistung entfalten, etwa bei Nasshaftung, Rollwiderstand und Abriebfestigkeit, und so den Energieverbrauch des Fahrzeugs senken.

Bereits heute setzt Continental zirkuläre Harze ein, die von zertifizierten Lieferanten wie TotalEnergies Cray Valley hergestellt werden. Diese Harze basieren auf erneuerbaren Rohstoffen wie Pflanzenöl oder gebrauchtem Speiseöl und sind entlang der gesamten Wertschöpfungskette nach dem ISCC PLUS-Standard zertifiziert.

Neben Harzen gibt es wichtige Zusatzstoffe, die für die Produktion von Reifen unerlässlich sind. So werden diese zum Beispiel eingesetzt, um das Gummi während der Vulkanisierung vor Einflüssen durch Wärme oder Sauerstoff zu schützen. Continental ist der erste Reifenhersteller, der hier auf das nachhaltigere, ISCC PLUS-zertifizierte Kautschukadditiv TMQ von LANXESS setzt, bei gleichbleibenden Qualitäts- und Leistungsspezifikationen.

Die aus Rohmaterialien wie biozirkulärem Aceton hergestellte Variante weist gemäß Lebenszyklusanalysen einen um mehr als 30% geringeren CO2-Fußabdruck im Vergleich zum konventionell hergestellten Produkt auf. Der Rohstoff des biozirkulären Acetons stammt aus Abfällen biologischen Ursprungs, wie beispielsweise recyceltem Speiseöl. Die chemische Gesamtstruktur des Additivs bleibt dabei unverändert, die Produktionsprozesse müssen nicht angepasst werden.

Möglich wird der Einsatz solcher nachhaltigeren Materialien unter anderem durch den sogenannten Massenbilanzansatz um das Ziel von mindestens 40% nachwachsender und recycelter Rohstoffe in der Reifenproduktion voranzutreiben. Dabei werden fossile, erneuerbare und recycelte Rohstoffe in bestehenden Prozessen gemischt und entlang der Wertschöpfungskette bilanziell erfasst. Dadurch kann der Anteil nachwachsender und recycelter Rohstoffe dem Endprodukt zugeordnet werden.

www.continental.com
www.lanxess.com

Bild: Als erster Reifenhersteller setzt Continental bei der Produktion seiner Reifen das neue Kautschukadditiv Vulkanox HS Scopeblue ein. (Foto: LANXESS)

Privacy Preference Center