
Möbel einer neuen Generation von Biomaterialien
interzum Trend Stage · Boulevard Nord · Koelnmesse
22. Mai 2025
Der Kreislauf des Lebens wird der nächsten Generation oft als biologischer Zyklus aus Zeugung, Geburt, Leben und Tod erklärt. Doch wenn es um den Lebenszyklus von Produkten unseres täglichen Lebens geht, wie etwa den von Möbeln, sind die Zusammenhänge vielschichtig und schwierig zu erklären. Denn für die Ressourcen unserer Alltagskultur, gibt es meist kein „Happy End“.
Biomaterialien für neue Kreisläufe
Dank smarter Innovationen im Materialbereich kommt so langsam Bewegung in unser lineares Verständnis von Materialität. Zunehmend wird in geschlossenen Kreisläufen gedacht und der biologische Zyklus des Lebens mit eingeschlossen. Denn egal ob plastikfreie Füllstoffe für Polstermöbel, schnell wachsende Fasermaterialien als Holzersatz oder im Labor gezüchtete Zellulose als textile Lederalternative: Biozirkuläre Materialien bieten nicht nur die Möglichkeiten, den CO2-Ausstoß deutlich zu reduzieren, sie helfen auch, Produktkreisläufe zu schließen.
Diana Drewes von Haute Innovation Berlin spricht über die neuesten Entwicklungen unter Biomaterialien, die in der Sonderfläche „Biocircular Materials“ in Halle 6 der interzum gezeigt werden. Insbesondere die Verwendung von Sekundärmaterialien aus Abfallströmen der Landwirtschaft und Lebensmittelindustrie haben zu spannenden Innovationen geführt. Klebstoffe aus Hühnerfedern, Füllmaterialien aus Obstkernen und 3D-gedruckte Möbel aus Zitrusschalen sind nur einige der hochinteressanten Biomaterialien, die die nächste große Transformation fördern.
Programm der interzum trend stage: www.interzum.com
Bild: 3D gedruckte Produkte und Möbel aus Zitronenschalen (Quelle: Krill Design)
Computermaus aus Holz
7. Oktober 2025
Leiterplatten bestehen heute fast ausschließlich aus petrochemischen Rohstoffen…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Elastokalorik Kühlschrank
27. Oktober 2025
An der Universität des Saarlandes wurde der weltweit erste Kühlschrank…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Nachhaltigere Reifenproduktion
19. September 2025
Continental forciert den Einsatz nachwachsender und recycelter Rohstoffe in der…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…








