
Biozirkuläre Materialien
Trendforum Materials & Nature – Sonderfläche zu einer neuen Generation von Biomaterialien
20.–23. Mai 2025, Köln
Ort: Interzum 2025, Halle 6
Veranstalter: Koelnmesse
Materialauswahl: Prof. Dr. Sascha Peters
Ausstellungsdesign: Jörg Kurm, Diana Drewes
Zur Bewältigung der Klimakrise befinden wir uns derzeit in einer großen Transformation hin zu einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft. Diese wird gerade in den Interior-Branchen von der Einführung zirkulärer Geschäftsmodelle bestimmt. In der Möbelfertigung sehen wir vor allem Chancen beim Re-Designs der Produktgruppen und der gleichzeitigen Etablierung eines neuen Verständnis für Materialität.
Kunststoff-freie Materialien für die Möbelproduktion
Unternehmen müssen die Verantwortung für die eingesetzten Ressourcen übernehmen und eine neue Wirtschaftslogik in Harmonie mit der Natur etablieren. Eine neue Generation „biozirkulärer Materialien“ findet derzeit einen Weg in den Markt und bietet vielfältige Lösungen für einige der größten Herausforderungen dieser Zeit.
Egal ob kunststoff-freie Lösungen für Polstermöbel, zementfeie Bindemittel für mineralische Werkstoffe oder schnell wachsende Fasermaterialien für Holzersatzwerkstoffe: Biozirkuläre Materialien bieten nicht nur Optionen zu einer deutlichen Reduzierung der CO2-Emissionen, sie helfen auch dabei, Produktkreisläufe zu schließen und auf eine äußerst „sympathische“ Art und Weise innovative Geschäftsfelder in der Möbel- und Inneneinrichtungsbranche zu erschließen.


Mit einer Sonderfläche „Biozirkuläre Materialien“ fördern wir den Transformationsprozess in Richtung einer kreislauffähigen Industrie für Möbelfertigung und Innenausbau und heben insbesondere Entwicklungen aus dem biologischen Kreislauf hervor.
Die aktuelle Bandbreite der Innovationen in dem Bereich ist enorm. Dabei nutzen die Materialhersteller vor allem Sekundärstoffe aus der Agrar- und Abfallströme der Lebensmittelindustrie für ihre Entwicklungen. Ein Klebstoff auf Basis von Hühnerfedern, Füllmaterialien aus Fruchtkernen oder 3D gedruckte Möbel aus Orangenschalen sind einige spannende Exponate, die diesen Trend aufzeigen.
Bild: Hemp Fine – biozirkulärer Stuhl aus Hanffasern (Quelle: Vepa)
Computermaus aus Holz
7. Oktober 2025
Leiterplatten bestehen heute fast ausschließlich aus petrochemischen Rohstoffen…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Liquid Metal Dispensing
28. August 2025
Durch Einbetten leitfähiger Flüssigmetalle in dehnbare Textilien und Soft…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Nachhaltigere Reifenproduktion
19. September 2025
Continental forciert den Einsatz nachwachsender und recycelter Rohstoffe in der…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…