
Papira Schaumstoff
Zelluloseschaum für kunststofffreie Packmittel
4. April 2024
Seit Jahren arbeiten skandinavische Wissenschaftler an kunststofffreien Packmitteln auf Basis von Zellulose. Bereits 2013 entstand am Wallenberg Wood Science Center der KTH in Stockholm das Konzept zu einem Schaumstoff aus Nanozellulose, der biologisch abbaubar war und über enorme stoßabsorbierende Eigenschaften verfügte. Nach Übernahme des Start-Ups Cellutech durch Stora Enso kommen jetzt erste Packlösungen auf den Markt.
Nanozellulose auf der Basis von Zellstoff
Den Anfang macht das finnische Beleuchtungsunternehmen Airam und nutzt den Zelluloseschaumstoff, den Stora Enso unter dem Markennamen „Papira“ vertreibt, als Transportverpackung für eine Fahrradbeleuchtung. Sie ist als weltweit erste Lösung mit Papira-Verpackungsschaum Ende 2023 auf dem Markt gekommen.
Der Zelluloseschaumstoff eröffnet dem finnischen Konzern Stora Enso den Eintritt in einen Markt für fossilfreie Packmittel und eine kunststofffreie Zukunft in der Verpackungsindustrie. Diese wird von der Gesellschaft und den Behörden in Zukunft mehr und mehr gefordert.
Papira ist zu 100% biobasiert und wird aus Holzzellstoff hergestellt. Der Schaumstoff ist biologisch abbaubar und kann mit Papier und Karton recycelt werden. Die enormen stoßabsorbierende Qualitäten machen ihn sowohl als Verpackungsmaterial für empfindliche Güter als auch für Anwendungen im Leichtbau geeignet.
Das in Papira verwendete Holz stammt aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern, die Fertigung erfolgt in einem umweltfreundlichen Produktionsprozess. Beim Aufschäumen des Materials finden ausschließlich Luft und Wasser Verwendung. Es werden keine Lösungsmittel, chemischen Treibmittel oder gefährlichen Chemikalien genutzt.
Eine Papira-Verpackung ist Teil unserer „Materialschätze„-Ausstellung im Futurium vom 4. Mai 2024 bis 30. Juni 2027 in Berlin.
Bildquelle: Haute Innovation
Computermaus aus Holz
7. Oktober 2025
Leiterplatten bestehen heute fast ausschließlich aus petrochemischen Rohstoffen…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Elastokalorik Kühlschrank
27. Oktober 2025
An der Universität des Saarlandes wurde der weltweit erste Kühlschrank…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Nachhaltigere Reifenproduktion
19. September 2025
Continental forciert den Einsatz nachwachsender und recycelter Rohstoffe in der…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…








