
Digitalisierung, Innovation und Nachhaltigkeit in Bezug zu 3D‐Druck
9. Mitteldeutsches Forum "3D‐Druck in der Anwendung" · Jena
29. Juni 2022, 9:45
Unsere Gesellschaft befindet sich im Wandel. Die Pandemie und der Krieg in der Ukraine haben uns mehr als deutlich vor Augen geführt, welche Bedeutung die Transformation hin zu einer ökologisch nachhaltigen Industrie mit zirkulären und digitalen Produkten auf Basis regenerativen Energien und eine dezentrale Fertigung haben wird.
Nachhaltiges und zirkuläres Wirtschaften mit additiven Fertigungsmethoden
Additive Produktionstechnologien nehmen in diesem Zusammenhang einen großen Stellenwert ein. Denn das aufbauende Fertigungsprinzip ist prädestiniert für einen materialeffizienten Produktaufbau, so wie man ihn bislang nur aus der Natur kannte.
Zudem werden für Design und Prozesssteuerung digitale Daten verarbeitet, was das Idealbild einer zirkulären Wirtschaft befördern sollte. Es können Bauteile genau in der Stückzahl vor Ort produziert werden, die am Ende auch benötigt wird, was geringeren Transportaufwand und weniger Emissionen bedeutet.
So sind in der jüngsten Vergangenheit zahlreiche zirkuläre Geschäftsmodelle entstanden, die durch den 3D-Druck befördert wurden. Denn die individualisierte Produktionsmöglichkeit mit additiven Fertigungsprozessen ermöglicht die Umsetzung von „Design for Reuse-Remanufacturing-Recycling“-Ansätzen und bietet Optionen, Produkte, Bauteile und Ressourcen im Kreislauf zu halten.
Auf Einladung der Ernst-Abbe-Hochschule Jena wird Hon.-Prof. Dr. Sascha Peters im Rahmen einer KeyNote anlässlich des 9. Mitteldeutschen Forums „3D‐Druck in der Anwendung“ jüngste Innovationen im Kontext des aktuellen Transformationsprozesses in einem Spannungsfeld zwischen Digitalisierung und Nachhaltigkeit vorstellen und die Bedeutung der Additiven Produktion für zirkuläre Geschäftsmodelle herausstellen.
Programm und Anmeldung unter: www.eah-jena.de
Bild: Circular 3D-Printing (Quelle: Aectual, Amsterdam)
Computermaus aus Holz
7. Oktober 2025
Leiterplatten bestehen heute fast ausschließlich aus petrochemischen Rohstoffen…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Liquid Metal Dispensing
28. August 2025
Durch Einbetten leitfähiger Flüssigmetalle in dehnbare Textilien und Soft…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Nachhaltigere Reifenproduktion
19. September 2025
Continental forciert den Einsatz nachwachsender und recycelter Rohstoffe in der…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…