
BlingCrete
Retroreflektion für die Architektur
14. Oktober 2010
Mit dem Begriff der Retroreflektion wird ein optisches Phänomen beschrieben, in dem Lichtstrahlen immer genau in die Richtung, aus der sie kommen, reflektiert werden. Man kennt es zum Beispiel von Polizei- oder Feuerwehruniformen mit besonders stark reflektierenden Aufnähern, um die Sicherheit im Einsatzfall zu erhöhen. Denn befindet man sich im Fokus der Reflektion lässt sich ein starker optischer Effekt erzeugen. Außerhalb der Reflektion wird dieser hingegen kaum wahrgenommen.
Einbetten von Glaskugeln in Beton
Die Künstlerin Heike Klussmann und der Architekt Thorsten Klooster versuchen aktuell an der Universität Kassel, die Retroreflektion für die Architektur nutzbar zu machen. Sie betten Mikroglaskugeln fest in der Oberfläche von Beton ein und fügen einem klassischen Baumaterial neue optische Qualitäten zu. Der neue Werkstoff wird unter dem Namen „BlingCrete“ vermarktet und eröffnet zur verkehrstechnischen Sichtbarmachung bestimmter Zeichen und Bereiche vielfältige Designoptionen.
Raumkanten, Treppenstufen oder Bahnsteige könnten mit BlingCrete besonders hervorgehoben werden. Zudem bietet das Herstellungsprinzip Potenziale für baulich integrierte Leitsysteme oder flächige Lichtelemente. Die besondere Haptik ließe sich auch für Blindenleitsysteme nutzen. Zur Positionierung der Glaskugeln in der Betonmatrix benutzen die Entwickler die Expertise des Experimentalphysikers Prof. Dr. Arno Ehresmann der Universität Kassel. Durch nanotechnologische Magnetisierung der Zuschlagsstoffe wird die Kristallisierung und Aushärtung des Betons gesteuert und die Kugeln in der Werkstoffmatrix exakt angeordnet.
Bildquelle: Thorsten Klooster
Computermaus aus Holz
7. Oktober 2025
Leiterplatten bestehen heute fast ausschließlich aus petrochemischen Rohstoffen…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Liquid Metal Dispensing
28. August 2025
Durch Einbetten leitfähiger Flüssigmetalle in dehnbare Textilien und Soft…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Nachhaltigere Reifenproduktion
19. September 2025
Continental forciert den Einsatz nachwachsender und recycelter Rohstoffe in der…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…