
Kugelpumpspeicher
Zwischenspeicher für große Mengen elektrischer Energie von Offshore Windparks
24. April 2016
Für die nächsten Jahre ist der Bau großer Offshore-Windparks wie vor der Küste Großbritanniens geplant, mit denen die Energiewende in Europa vorangetrieben wird. Die größte Herausforderung bei regenerativer Energie scheint mit Blick auf die Vielzahl der neuinstallierten Anlagen nicht die Technologie zur Energiegewinnung zu sein, sondern die Speicherung von Höchstlasten. So mussten Ende Januar 2016 während eines Sturms mehrere Offshore-Windparks gedrosselt werden, da die Netze die großen Energiemengen nicht mehr aufnehmen konnten. Industrie und Forschung arbeiten daher mit Nachdruck an Zwischenspeichern, um die Ausschläge bei der Gewinnung regenerativer Energien zu harmonisieren.
Betonhohlkugeln sollen 20 Kilowattstunden Energie speichern
Am Fraunhofer IWES wurde beispielsweise ein Kugelpumpspeicherkonzept entwickelt, das das Meer selbst als oberes Speicherreservoir nutzt. Die am Meeresboden installierten Hohlhugeln aus Beton werden bei Höchstlast leer gepumpt. „Wir übertragen das Prinzip der Pumpspeicher-Kraftwerke an Land auf das Meer“, erklärt Projektleiter Puchta. Am Auslass der Kugeln ist eine Pumpturbine integriert, so dass die Energie bei Wiederbefüllen der Kugeln mit Wasser zurückgewonnen werden kann. Bei Betonkugeln mit einem Durchmesser 30 Metern gehen die Wissenschaftler von einer Speicherleistung in der Größenordnung von 20 Megawattstunden aus. Damit würde der Kugelspeicher vier Stunden lang so viel Energie aufnehmen können, wie ein Offshore-Windrad bei maximaler Leistung produziert. Für Ende des Jahres ist ein vierwöchigen Testlauf im Bodensee in der Nähe von Überlingen geplant.

Grafik: Hohlkörper auf dem Meeresboden: Der natürliche Wasserdruck treibt eine Turbine an, bis die Kugel voll ist (Quelle: Fraunhofer IWES)
Weitere technische Details unter: www.iwes.fraunhofer.de
Grafik: Hochtief Solutions AG
Computermaus aus Holz
7. Oktober 2025
Leiterplatten bestehen heute fast ausschließlich aus petrochemischen Rohstoffen…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Liquid Metal Dispensing
28. August 2025
Durch Einbetten leitfähiger Flüssigmetalle in dehnbare Textilien und Soft…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Nachhaltigere Reifenproduktion
19. September 2025
Continental forciert den Einsatz nachwachsender und recycelter Rohstoffe in der…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…