Smarte Biomaterialien - Algenthermometer Fabienne Felder

Smarte Biomaterialien – Materialschätze der Zukunft

Smart Materials Summit · ZEISS Innovation Hub · Karlsruhe

5. November 2025, 9:30–10:00

Das Netzwerk smarthoch3 organisiert zusammen mit dem VDI/VDE Fachausschuss „Smart Materials und Systems“ den Smart Materials Summit 2025. Dabei werden neue Impulse rund um smarte Materialinnovationen aus Formgedächtnismaterialien, Piezowerkstoffen, dielektrischen Kunststoffen und der Elastokalorik ebenso diskutiert wie Hightech-Lösungen aus smarten Biomaterialien.

Biomaterialien als Energiequelle

Auf Einladung des Fraunhofer IWU wird Prof. Dr. Sascha Peters in seiner KeyNote die zukünftige Bedeutung smarter Biomaterialien erläutern und anhand einiger aktueller Entwicklungen belegen. Dabei geht er vor allem auf die formveränderlichen Qualitäten von Zellulosematerialien zur Entwicklung smarter architektonischer Strukturen ein.

Darüber hinaus wird er zeigen, wie man biologisch abbaubare Sensoren aus bakterieller Zellulose erzeugt. Er wird auf Strukturfarben mit natürlichen Materialien eingehen und präsentieren, wie man Batterien aus Algen erzeugt oder aus Pilzen druckt. Außerdem wir der den aktuellen Stand aus des Forschungsprojekts „Mycoustics“ vorstellen und die Potenziale für weitere Anwendungen erläutern.

In dem vom BMFTR-geförderten Projekt entwickelt das Fraunhofer IWU eine Prozesskette zur additiven Herstellung eines Lautsprechergehäuses mit lebendem Pilzmyzel. In einem Prozessschritt sollen sowohl schallreflektierende als auch schallabsorbierende Oberflächen geschaffen und das Klangerlebnis beeinflusst werden.

Umrahmt wird der Summit von einer Begleitausstellung mit Demonstratoren und Exponaten des Fraunhofer IWU, von Festo, Nanoscribe und dem Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik ZeMA.

Anmeldung und Programm unter: www.smart-materials-summit.de

Bild: Algenthermometer (Design: Fabienne Felder)

Privacy Preference Center