Neue Materialien für die additive Fertigung
Anwenderforum "Rapid Product Development" · Fraunhofer IPA · Stuttgart
19. November 2014

In den letzten beiden Jahren scheinen sich die additiven Fertigungstechniken aus der Nische des schnellen Prototypenbaus und der effizienten Produktentwicklung befreit zu haben. Aus den Pionieren der generativen Fertigung, aus den Start-Ups und den Erfindern, entwickelt sich eine ernstzunehmende Branche mit einem großem Wachstumspotenzial für eine Vielzahl von Branchen. Die rasante Verbreitung von 3D-Druckern lässt völlig neue Anwendungsszenarien und Geschäftsmodelle entstehen.
Dies geht mit einer Vielzahl neuer Materialien einher, die mit additiven Prozessen verarbeitet werden können. So lassen sich heute Bauteile aus Holzfasern, biologisch abbaubaren Materialien oder Papierpulpe ebenso additiv herstellen wie keramische Formteile, solche mit seidenanmutender Oberfläche oder Gegenstände aus recycelten Kunststoffen.
Während einige Designer die Kombination von organischen und anorganischen Materialien erprobt haben, testen Unternehmen der Nahrungsmittelindustrie bereits die additiven Verfahren für die Herstellung von Lebensmitteln. Wissenschaftler haben unter der Überschrift „Bioprinting“ sogar begonnen, Techniken zum Druck von tierischem bzw. menschlichem Gewebe zu entwickeln.
Mit der Verarbeitung von Formgedächtnismaterialien rufen US-Forscher nun die 4. Dimension als logische Fortschreibung des 3D-Drucks aus. Unter Einfluss von Wärme, eines magnetischen Feldes oder von Wasser verändert sich die Geometrie eines gedruckten Bauteils und passt sich beispielsweise dem menschlichen Körper an. Der 3D-Druck wird um eine zeitliche Dimension erweitert.
In seinem Vortrag anlässlich des 19. Anwenderforums „Rapid Product Development“ am Fraunhofer IPA in Stuttgart hat der Materialexperte Dr. Sascha Peters von der Agentur HAUTE INNOVATION aus Berlin die jüngsten Entwicklungen dargestellt und einige besondere Werkstoffentwicklungen für die additive Fertigung hervorgehoben.
Bild: Anti-Gravity Object Modeling – Robotergestützes Extrusionsverfahren ohne Support-Struktur (Quelle: Mataerial – Petr Novikov, Saša Jokić, Institute for Advanced Architecture of Catalonia)
Computermaus aus Holz
7. Oktober 2025
Leiterplatten bestehen heute fast ausschließlich aus petrochemischen Rohstoffen…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Liquid Metal Dispensing
28. August 2025
Durch Einbetten leitfähiger Flüssigmetalle in dehnbare Textilien und Soft…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Nachhaltigere Reifenproduktion
19. September 2025
Continental forciert den Einsatz nachwachsender und recycelter Rohstoffe in der…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…