Nature Tech Materials for Interior and Design
VSIL Forum 2025 · Interzum Guangzhou
28. März 2025
Der Transfer hin zu einer Circular Economy stellt die Möbelindustrie und Einrichtungsbranche vor große Herausforderungen. Ein Re-Design ganzer Produktgruppen steht an, bei dem ein neues Verständnis von Materialität etabliert wird und die Verantwortung für die genutzten Ressourcen eine neue Bedeutung erhält.
Biozirkuläre Lösungen beim Möbeldesign
In diesem Zusammenhang soll die neue Wirtschaftslogik in Harmonie mit der Natur funktionieren. Dies betrifft vor allem die Branchen, in denen traditionell ein großer Anteil natürlicher Materialien zur Anwendung kommt. Denn derzeit befindet sich eine neue Generation so genannter „Nature Tech Materialien“ in der Entwicklung, die vielfältige Lösungen für einige der größten Herausforderungen dieser Zeit bieten werden.
Egal ob Leichtbaulösungen unter Einsatz schnell wachsender Einjahrespflanzen, kunststofffreien Materialien für Polstermöbel oder zementfeie Bindemittel für mineralische Werkstoffe: Biozirkuläre Werkstoffe bieten nicht nur Optionen zu einer deutlichen Reduzierung der CO2-Emissionen, sie helfen auch dabei, Produkt- und Materialkreisläufe zu schließen und ganz nebenbei auf eine äußerst „sympathische“ Art und Weise neue Produktfelder und Geschäftsmodelle in der Möbelindustrie zu erschließen.
In seiner Key-Note wird Prof. Dr. Sascha Peters einige der jüngsten Innovationen zu Nature Tech Materials vorstellen und die Wachstumspotenziale der Transformation der Möbelindustrie hin zu einer Circular Economy aufzeigen. Dabei geht er auf neue Geschäftsmodelle ein, die sich insbesondere unter Verwendung biozirkulärer Materialinnovationen ergeben.
Bild: Sideboard mit austauschbaren Fronten aus Biomaterialien (Quelle: Zianetti)
Klebstoffe aus Federn
9. Januar 2025
Am Fraunhofer IGB wird derzeit ein Verfahren entwickelt, um mit dem in…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Tellur-freie thermoelektrische Generatoren
24. Mai 2024
Am Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden wurde ein…
Biogene Zementbaustoffe
28. November 2024
Die Dekarbonisierung der Zementindustrie ist notwendig. Forschende am…
Transluzentes 3D-Druckmaterial
17. Juni 2024
Mit einem 3D-Druckverfahren ist es am Fraunhofer IPA gelungen, hinterleuchtete…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Elektrischer Traktor ONOX
13. Dezember 2024
Der elektrische Traktor von ONOX ermöglicht es Landwirten dank seiner…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…