
Mycoustics, Mush Tiles, Myco Pouf – Advanced Mycelium Materials
Academy of Fine Arts and Design · University of Ljubljana
2. Juni 2025
Hochentwickelte Biomaterialien bilden die Grundlage der Transformation in eine CO2-neutrale Kreislaufwirtschaft, die derzeit insbesondere von Designern durch eigene Materialentwicklungen befördert wird. Egal ob Hanf- oder Flachsfasern, bakterielle Nanozellulose oder Algen als Ausgangsstoffe: Die weitreichendsten Designinnovationen kommen derzeit aus dem biologischen Kreislauf.
Mycelium als High-Tech Material für Designer
Das so genannte Pilzmyzel bildet für Gestalter eine besondere Qualität für die Ausbildung der Gestaltungsprozesse. Denn durch das gezielte Beeinflussen der Wachstumsvorgänge gelingt es Designern immer häufiger, nachhaltige Herstellungsprozesse für Textilien, Plattenmaterialien und Interiorlösungen zu entwickeln. BioBo, Mush Tiles, Myco Pouf: Was zunächst seltsam klingt, sind die Indizien für den Erfolg eines besonderen Bio-Design Bereichs.
So werden im Vorhaben „Mycoustics“ am Fraunhofer IWU in Dresden aktuell Methoden der additiven Fertigung und des 3D-Drucks mit Erkenntnissen zum natürlichen Wachstum von Pilzmyzel in einer Weise kombiniert, um in einem additiven Prozessschritt sowohl schallreflektierende als auch schallabsorbierende Oberflächen zu schaffen und diese für den Lautsprecherbau zu nutzen.
Auf Einladung von Prof. Jure Miklavc wird Prof. Dr. Sascha Peters an der Academy of Fine Arts and Design der Universität in Ljubljana (UL ALUO) in einem Vortrag die jüngsten Erfolge dieses besonderen Bio-Design Bereichs vorstellen und einige der entstandenen Produkte vorstellen.
Bild: Myco Pouf (Design, Foto: Ada Matthes)
Computermaus aus Holz
7. Oktober 2025
Leiterplatten bestehen heute fast ausschließlich aus petrochemischen Rohstoffen…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Liquid Metal Dispensing
28. August 2025
Durch Einbetten leitfähiger Flüssigmetalle in dehnbare Textilien und Soft…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Nachhaltigere Reifenproduktion
19. September 2025
Continental forciert den Einsatz nachwachsender und recycelter Rohstoffe in der…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…