
Biozirkuläre Designmaterialien der Zukunft
Designhaus Darmstadt · Mathildenhöhe
7. Februar 2026, 12-18 Uhr
stündlicher Vortrag und Führung durch die Ausstellung „From Nature to Nature“
Beim Übergang von einer linearen in eine zirkuläre Wirtschaftslogik kommt es vor allem darauf an, die in unseren Produkten genutzten Rohstoffe und Materialien vollständig in technischen und biologischen Kreisläufen zu halten. Dabei hat sich in den letzten Jahren eine neue Generation von Biomaterialien entwickelt, die hohen technischen Anforderungen genügen aber am Ende des Lebenszyklus der Natur als Nährstoffe zur Verfügung stehen können.
Neue Generation hochentwickelter Naturstoffe
Egal ob Baumrinden für Schuhe oder Jacken, Algenschaumstoffe für Polstermöbel oder verpresstes Kraftpapier für Sitzschalen oder Elektronikteile: Eine neue Generation von Biomaterialien befindet sich derzeit auf dem Sprung in den Markt, die für Designer aller Branchen hinweg neue Innovationsmöglichkeiten birgt und hochinteressante zirkuläre Geschäftsmodelle erschließen kann.
Prof. Dr. Sascha Peters bietet im Rahmen der Ausstellung „From Nature to Nature“ am 7. Februar stündliche Präsentationen und Führungen an und gibt einen Deep Dive in die vielfältigen Innovationspotenziale der gezeigten Materialien und Demonstratoren. In einem Ausstellungsbereich geht es um das Innovationspotenzial hochentwickelter pilzbasierter Materialien und Werkstoffe. Lassen Sie sich überraschen!
Inhalte der Ausstellung: www.haute-innovation.com/events/ausstellungen/from-nature-to-nature
Bild: Woven Birk Bark Jacket (Design: Charlett Wenig, Fotos: Studio Patrick Walter)
Leica Uhrenarmband aus LOVR
20. November 2025
Leica bietet ab sofort ein Hanf-Armband für mechanische Uhren aus LOVR an. LOVR…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Elastokalorik Kühlschrank
27. Oktober 2025
An der Universität des Saarlandes wurde der weltweit erste Kühlschrank…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Nachhaltigere Reifenproduktion
19. September 2025
Continental forciert den Einsatz nachwachsender und recycelter Rohstoffe in der…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…








