Intelligente Materie – Funktionswerkstoffe und smarte Oberflächen für Design und Produktentwicklung
2. Abendevent der TSB Veranstaltungsreihe zu intelligenten Oberflächen
23. Januar 2013 · 18:00–21:00
Ort: Deutsches Architektur Zentrum DAZ (Köpenicker Str. 48/49, 10179 Berlin)
Veranstalter: TSB Technologiestiftung Berlin
Programmentwicklung: Haute Innovation – Agentur für Material und Technologie
Moderation: Dr. Sascha Peters

Antikratzbeschichtungen nach bionischem Vorbild, Bakterien hemmende Oberflächen für medizinische Anwendungen, Kunststoffe mit integrierten elektronischen Komponenten oder wärmesensitive und nachleuchtende Oberflächen für Möbeldesigner. Für den Nutzer erweitern unsichtbare Eigenschaften das Anwendungsspektrum intelligenter und reaktiver Materialien enorm. Vorangetrieben durch Nanotechnologie, Polymerelektronik und Bionik erhalten Werkstoffe funktionale Mehrwerte, die das bisherige Verständnis von Materialität verändern. Multifunktionsmaterialien ersetzen immer häufiger altbewährte Lösungen, die bislang nur mit großem Aufwand bzw. hohem Energieeinsatz möglich waren.
Die TSB Technologiestiftung Berlin lädt Designer, Produktentwickler und Architekten ein, sich über die jüngsten Entwicklungen zu Funktionsmaterialien und intelligenten Oberflächen in Berlin und Brandenburg zu informieren. Die Räumlichkeiten im Deutschen Architekturzentrum DAZ in Berlin-Mitte bieten den Forschern und Wissenschaftlern einen idealen Rahmen zur Präsentation ihrer jüngsten Forschungsergebnisse. Nutzen Sie die Gelegenheit mit der Wissenschaft in Kontakt zu treten und Anwendungspotenziale innovativer Materialtechnologien zu diskutieren. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Programm
18:00
Begrüßung
Dr. Christian Hammel (TSB Technologiestiftung Berlin)
Einleitung: „Intelligente Materialien für Design und Architektur“, Dr. Sascha Peters (Haute Innovation – Agentur für Material und Technologie)
18:15
Impulse aus Berlin und Brandenburg
„Polytronik – Polymere Elektronik für zukunftsweisendes Produktdesign“, Dr. Armin Wedel (Fraunhofer IAP)
„Funktionsschichten nach bionischen Vorbildern“, Prof. Dr. Ingo Rechenberg (TU Berlin)
„Graphen & Co. – Potenziale innovativer Funktionsmaterialien“, Prof. Dr. Sigurd Schrader (Technische Hochschule Wildau)
„Neue Möglichkeiten mit Formgedächtnispolymeren“, Dr. Thorsten Pretsch (BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung)
19:45
Im Gespräch: Wie entstehen Innovationsanreize durch Designer und Architekten?
„Kreative schaffen neue Märkte – Anwendungsszenarien für neue Technologien und smarte Materialien“, Jürgen Mayer H. (J. MAYER H. Architects)
21:00
Veranstaltungsende
Diese Veranstaltung der TSB Technologiestiftung Berlin wird aus Mitteln des Landes Berlin und der Investitionsbank Berlin gefördert, kofinanziert von der Europäischen Union – Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung.
Bild: Metropol Parasol in Sevilla (J. MAYER H. Architecs, Foto: David Franck)
Leica Uhrenarmband aus LOVR
20. November 2025
Leica bietet ab sofort ein Hanf-Armband für mechanische Uhren aus LOVR an. LOVR…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Elastokalorik Kühlschrank
27. Oktober 2025
An der Universität des Saarlandes wurde der weltweit erste Kühlschrank…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Nachhaltigere Reifenproduktion
19. September 2025
Continental forciert den Einsatz nachwachsender und recycelter Rohstoffe in der…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…








