
Additive Manufacturing and 3D-Printing for Interior and Design
Ausstellung zu den Potenzialen der generativen Fertigung anlässlich der Singapore Design Week
10.–12. März 2016, Singapur
Ort: FurniPro Asia 2016, Singapore Expo
Veranstalter: KölnMesse
Materialauswahl und Didaktik: Dr. Sascha Peters
Ausstellungsdesign: Diana Drewes
Der Markt generativ gefertigter Produkte wird in den nächsten Jahren um durchschnittlich 30 % wachsen, so die Prognose einiger führender Analysten zu den Marktpotenzialen für additive Technologien. Nachdem die Fertigungsverfahren sich Anwendungsfelder in der Medizintechnik und in der Luftfahrt bereits erschlossen haben und dort als konkurrenzfähig gelten, steigen nun Hersteller von Konsumgütern in den Technologiebereich ein. Beispiele sind individuell angepasste Brillen oder Sportschuhe nach Maß. Vor allem Designer sind immer häufiger Treiber von Innovationen für den Möbel- und Interiorbereich. Sie testen die Grenzen des Machbaren im Kontext additiver Fertigung aus und haben in den letzten beiden Jahren erstaunliche Projekte hervorgebracht.

Im Auftrag der KölnMesse hat HAUTE INNOVATION vom 10.–12. März 2016 die Potenziale additiver Produktion als Kernausstellung des “Innovation of Interior”-Bereichs der FurniPro Asia Messe aufgezeigt und anhand entwickelter Case Studies verschiedene Anwendungsoptionen für Möbel- und Interiordesigner beschrieben.
Highlights der Ausstellung mit 50 Exponaten auf 100 qm
– Printing Pen Dress (Maartje Dijkstra, Rotterdam)
– 3D gedrucktes keramisches Kaffeeservice (Lippert Studios, Berlin)
– PETG Druckfilament mit Nanotubes (FD3D, Austria)
– Algenfilament für den 3D-Druck (ALGIX, USA)
– LAY Wood (cc products, Germany)
– BioFila (two bears, Germany)
– Carbonfaserdrucker (Mark Forged, USA)
– Carbon Fiber Printing Robot (Basia Dżaman, Posen/Polen)
– Ceramic Printing (Saar Design, Germany)
– Windform glasfaserverstärkter 3D Druck (CRP, Italy)
– Keystones Möbel mit gedruckten Verbindungselementen (Studio Minale-Maeda, Rotterdam/NL)
– Möbel aus 3D gedruckten Verbindern (Ollé Gellért, Budapest)

Bild: PIXEL Leuchten (Design: Sven Eberwein)
Natürliche Reststoffe für nachhaltige Produktentwicklung
24. Februar 2021
Schierbecker hat fast 400 natürliche Roh- und Reststoffe akquiriert, von…
Weltweit größtes additiv hergestelltes Zahnrad aus amorphem Metall
7. September 2019
Amorphe Metalle sind eine Besonderheit unter den metallischen Werkstoffen. Sie…
Leuchtende Schokolade
8. Januar 2020
An mehreren Universitäten wurden in den letzten Monaten Erfolge bei der…
Peri druckt erstes Einfamilienhaus Deutschlands – 3D-Betondrucker reif für die Serie
2. Oktober 2020
Die PERI GmbH druckt im nordrhein-westfälischen Beckum das erste Wohnhaus…
Desinfektion mit Licht
12. Dezember 2020
Bereits im Sommer 2020 haben Unternehmen der Lichtindustrie mit der UV-C…
Revolve Air faltbarer Rollstuhl
17. Februar 2021
Unter dem Namen "Revolve Air" präsentiert Andrea Mocellin einen auf die Größe…
BladeBUG Wartungsroboter
26. Januar 2021
Das britischen Unternehmen BladeBUG hat in den letzten Jahren einen…
Wärmespeicher mit Zeolithen
6. November 2020
Zeolith-Wärmespeicher bieten hohes Potenzial, den temporär anfallender…
Xarvio – Digital Farming Tool
8. Januar 2021
Die BASF Digital Farming GmbH hat den Crop Science Award für die beste…