
Workshopreihe "Materialschätze"
Futurium Open Lab Abende
Auftraggeber: Futurium, Berlin
Egal ob für Lautsprecher aus Pilzmyzel, zirkuläres Bauen mit Holzbausteinen oder Espressotassen aus Kaffeesatz, im Zusammenhang mit einer nachhaltigen Produktwelt erhalten Biomaterialien eine besondere Bedeutung. Sie bilden die Quelle für Materialschätze einer klimaneutralen Gesellschaft. Gerade an den Schnittstellen zwischen Biologie und Technik entstehen derzeit die spannendsten und weitreichendsten Innovationen.
Wer wissen möchte, wie man aus Orangenschalen ein Kleidungsstück schneidert, wie Borkenkäfer beim Bedrucken von Papier und Textilien helfen können, oder wie aus einem Baumwolltuch und Bienenwachs ein plastikfreier Frischhaltebeutel entsteht, der hat bei den Futurium Open Lab Abenden Gelegenheit dazu:
Workshopreihe „Materialschätze“
Vom Lebensmittelabfall zum Design, 16. Januar 2025
Gestalten mit Schadholz aus dem Wald, 13. Februar 2025
Biozirkuläre Verpackungen aus natürlichen Ressourcen, 13. März 2025
3D-Druck von Sägespänen und Pilzmyzel, 10. April 2025
Die vorgestellten Materialien sind in der Ausstellung „Materialschätze der Zukunft“ im Futurium zu sehen.
Foto: Diana Drewes
Leistungen
Materialberatung & Technologieauswahl
- Trendreports und Road-Map-Analysen
- Material- und Technologierecherchen
- Technologie- und Werkstoffberatung
Nachhaltiges Produktdesign & Werkstoffentwicklung
- Innovationsimpulse und -workshops
- Anwendungsszenarien für innovative Werkstoffe
- Entwicklung nachhaltiger Werkstofflösungen
- Nachhaltige Produktentwicklung
Innovationstransfer & Technologiekommunikation
- Materialausstellungen und Innovation Shows
- Entwicklung und Umsetzung von Kongressen und Veranstaltungen
- Material- und Technologiepublikationen