Swiss Krono Be.Yond Biomaterial Interzum Material Revolution

Materialrevolution

Elly Lee im Gespräch mit Prof. Dr. Sascha Peters

16. Februar 2025

Elly Lee: Herr Peters, welche Trends sind Ihrer Meinung nach die bestimmenden für die Möbelproduktions- und Innenarchitekturbranche? Wie spiegeln sich diese Trends Ihrer Meinung nach in den nominierten Produkten oder Unternehmen für den interzum guangzhou Award wider?

Sascha Peters: Die Möbelproduktions- und Innenarchitekturbranche befindet sich derzeit in einer großen Transformation in Richtung einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft. Die Unternehmen richten ihre Firmenphilosophien auf das Re-Design ihrer Produkte aus. Dabei geht es zum einen darum, Materialien mit besonders geringen CO2-Emissionen zu nutzen und diese nach dem Produktleben den Kreisläufen zurückzuführen.

Bei einigen der für den interzum guangzhou Award nominierten Produkte lässt sich dies an der Verwendung natürlicher Materialien und biobasierter Rohstoffquellen mit deutlich reduzierten Emissionen erkennen. Werden Kunststoffe oder Metalle genutzt, heben die Unternehmen ihre Anstrengungen zur Rückführung der Werkstoffe nach Produktgebrauch hervor.

Welche herausragenden Merkmale haben Ihr Interesse unter allen Einreichungen dieses Jahres am meisten geweckt (z. B. Materialien, Technologie, Designphilosophie)?

Sascha Peters: Am meisten haben mich die Hersteller in diesem beeindruckt, die sich auf den Weg begeben hat nahezu vollständig auf Kunststoffe zu verzichten und die gewünschten Produkteigenschaften mit natürlichen und biozirkulären Materialien zu realisieren. Wie herausfordernd der Weg ist, sieht man an der Tatsache, dass der Wert biobasierter Rohstoffe mit 98% oder 99% angegeben wird. Das große Bild ist aber klar erkennbar, wie die Zukunft aussehen wird.

Zu den preisgekrönten Produkten dieses Jahres gehören biobasierte Materialien, klebstofffreie Verbindungselemente, digitale Designlösungen usw. Auf welche aufstrebenden Felder wird sich Ihrer Ansicht nach die „Materialrevolution“ in der Möbelherstellungsbranche in den nächsten fünf Jahren konzentrieren?

Die Unternehmen, die sich jetzt bereits auf den Weg begeben haben, auf den Einsatz von Kunststoffen zu verzichten und zu 100% biozirkuläre Lösungen anzubieten, werden in den nächsten 5 Jahren Erfolge feiern. Denn der Kunde wünscht sich Produktangebote, in denen natürliche Materialien nicht mit synthetischen vermischt werden. Die Rückführbarkeit der Ressourcen ist derzeit das oberste Ziel der meisten Innovationsprozesse. So sehen wir immer mehr Hersteller, deren Produkte mit klebstofffreien Konstruktionen auffallen. Die Vielfalt an alternativen Holzfaserplatten auf der Basis schnellwachsender Pflanzen mit biogenen Bindemitteln nimmt zu.

Welchen Rat würden Sie den zukünftigen Teilnehmern des interzum guangzhou Award geben?

Den zukünftigen Teilnehmern des interzum guangzhou Awards würde ich den Rat geben, in Lösungen für das Funktionieren einer Kreislaufwirtschaft zu investieren. Dies kann zum einen durch die Verwendung sortenreiner Materialien geschehen. Darüber hinaus würde ich in die Entwicklungen neuer Nature Tech Materialien investieren. Damit meine ich Lösungen, die auf Mechanismen aus der Natur basieren. Auf diese Weise lassen sich Ersatzstoffe für synthetische Materialien auf der Basis schnellwachsender Pflanzen ebenso finden wie kunststofffreie Bindemechanismen.

Mit Blick auf die Zukunft: Welche Veränderungen erwarten Sie im Möbelproduktions- und Innenarchitekturmarkt in den nächsten 3 bis 5 Jahren? Wie können sich Branchenakteure an diese Veränderungen anpassen, um ihren Einfluss aufrechtzuerhalten?

In den nächsten 5 Jahren werden die Unternehmen aus dem Möbelproduktions- und Innenarchitekturmarkt gezwungen sein, Maßnahmen zu einer besseren und gezielten Rückführung der in ihren Produkten eingesetzten Ressourcen in die Kreisläufe zu treffen. Dazu zählen die Einführung von Rücknahmesystemen, der Aufbau eines Sekundärmarktes für eigene Produkte als auch das Re-Design ganzer Produktgruppen, damit der Konsument die verwendeten Materialien selbsttätig in die richtigen Kreisläufe rückführen kann. Darüber hinaus werden wir einen höheren Anteil biobasierter Lösungen erleben, um dem großen Ziel zu einem CO2 neutralen Leben und Wirtschaften gerecht zu werden.

 

 

Mit seiner Expertise als Material- und Innovationsexperte wird Hon.-Prof. Dr. Sascha Peters regelmäßig in die Jurys von Design- und Ideenwettbewerben berufen.

Eine Ausstellung mit ausgewählten Einreichungen und den Gewinnern des interzum guangzhou Awards ist auf der diesjährigen interzum guangzhou vom 28.-31. März 2025 zu sehen.

Bild: Be.Yond Holzfaserplatte mit einen Bio-Anteil von 98% (Quelle: Swiss Krono)