
Liquid Metal Dispensing
Interaktive Oberflächen dank Flüssigmetallsensoren
28. August 2025
Soft Interfaces ist ein interdisziplinäres Forschungsprojekt, das sich mit der Wahrnehmung und Reaktion von Textilien nach Berühren befasst. Durch Einbetten leitfähiger Flüssigmetalle wie Galinstan in dehnbare Textilien ist es dem Forschungsteam gelungen eine Oberfläche zu schaffen, die nicht nur funktional, sondern auch taktil, adaptiv und optisch ansprechend sind.
Textilien mit Flüssigmetallbahnen
Das Ergebnis der einjährige Forschungspartnerschaft zwischen Robin Hoske und Felix Rasehorn vom WINT Design Lab sowie Lukas Werft und Christian Dils vom Fraunhofer IZM ist eine interaktive Lampe mit einem Textilschirm, der auf leichteste Berührungen reagiert. Nach Dehnen des Stoffes verändert sich der Querschnitt der Flüssigmetallbahnen. Die subtile Veränderung wird zur Anpassung von Lichttemperatur und -intensität ausgewertet.
Liquid Metal Dispensing befindet sich noch immer im Laborstadium. Bislang konnte die Technologie in der Produktentwicklung noch nicht erfolgversprechend genutzt werden. Daher waren Forschungsarbeiten zur Herstellung einer druckbaren Tinte ebenso notwendig, wie die Entwicklung einer Technik zur Verkapselung des Flüssigmetalle. Im Projekt wurde der Aufbau funktionaler Schaltkreise und deren Integration in individuell gestrickte Textilien untersucht.


Für Soft Interfaces erforschten die Designer von WINT, wie die Empfindlichkeit von Flüssigmetallsensoren auf verschiedene Anwendungsfelder übertragen werden kann. Ergebnis ist eine Lampe, deren Licht direkt durch Berührung moduliert werden kann und haptische Präzision und differenziertes taktiles Feedback bietet.
Eine solche intuitive Steuerung könnte ich Zukunft auch der Steuerung von Betriebssystemen im Auto dienen oder Heimtextilien in responsive Oberflächen verwandeln. In Medizinprodukten könnten neue Sensibilitätsstufen erreicht werden.
Bilderquelle: WINT Design Lab
Computermaus aus Holz
7. Oktober 2025
Leiterplatten bestehen heute fast ausschließlich aus petrochemischen Rohstoffen…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Elastokalorik Kühlschrank
27. Oktober 2025
An der Universität des Saarlandes wurde der weltweit erste Kühlschrank…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Nachhaltigere Reifenproduktion
19. September 2025
Continental forciert den Einsatz nachwachsender und recycelter Rohstoffe in der…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…








