Post Cov Sneaker gewinnt Recycling Designpreis
Neue Recyclingkreisläufe für Schuhmacher
5. Dezember 2024
Der Münchner Schuhunternehmer Sebastian Thies hat mit seiner Marke nat-2TM und dem Post Cov Sneaker den 11. Recycling Designpreis gewonnen. Dieser wurde am 1. Dezember 2024 feierlich im von Frank Gehry entworfenen Marta Herford Museum verliehen.
Sneaker aus Kühlschrankisolierung und Weinkorken
Der „Post-Pandemie-Schuh“ besteht aus bedruckter Kühlschrankisolierung und reflektierendem Glas an der Außenseite. Innen ist er mit selbst erzeugtem antibakteriellem Bio Ceramic-Futter und herausnehmbarer Echtkorksohle ausgekleidet. Der Kork stammt dabei von Weinkorken. Die transparente blaue Gummisohle ist aus Nitril- Gummihandschuhen mit abgelaufenem Haltbarkeitsdatum hergestellt, die sonst entsorgt würden.
Der fair produzierte Sneaker ist handgemacht und wurde in Italien hergestellt. Das kleine Familienunternehmen, das seit 1856 in sechster Generation existiert, entwickelt nachhaltige Produkte mit dem Schwerpunkt auf Schuhen. Das besondere Interesse liegt auf ungewöhnlichen Materialien, die anderweitig nicht verwendet werden. Ein Sneaker aus Kaffeesatz ist aktuell in unserer Ausstellung „Materialschätze“ im Futurium Lab zu sehen.
Mit ihrem Material „Frumo“ aus Lebensmittelabfällen und Naturharz gewann die Berliner Designerin Mareen Baumeister den 2. Preis. Frumo kann als Bodenbelag oder für den Möbelbau verwendet werden. Durch Hitzeeinwirkung lassen sich Schäden an der Oberfläche schnell und teilweise immer wieder reparieren. Es ist ein Gegenentwurf zu kunststoffbeschichteten Holzwerkstoffplatten im Fast Furniture Bereich.
Die Recycling Designpreis wird von der Recycling Börse e.V. und der OS2 Designgroup um Oliver Schübbe verliehen. In diesem Jahr hatten sich insgesamt über 400 nationale und internationale Designer für den renommierten Designpreis beworben.
www.nat-2.eu
www.mareenbaumeister.com
www.recyclingdesignpreis.org
Bildquelle: Sebastian Thies
Klebstoffe aus Federn
9. Januar 2025
Am Fraunhofer IGB wird derzeit ein Verfahren entwickelt, um mit dem in…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Tellur-freie thermoelektrische Generatoren
24. Mai 2024
Am Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden wurde ein…
Biogene Zementbaustoffe
28. November 2024
Die Dekarbonisierung der Zementindustrie ist notwendig. Forschende am…
Transluzentes 3D-Druckmaterial
17. Juni 2024
Mit einem 3D-Druckverfahren ist es am Fraunhofer IPA gelungen, hinterleuchtete…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Elektrischer Traktor ONOX
13. Dezember 2024
Der elektrische Traktor von ONOX ermöglicht es Landwirten dank seiner…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…