
ENSO Modularer Koffer
Leo A. Schick gewinnt nationalen James Dyson Award 2025
22. September 2025
Das Projekt ENSO wurde als nationales Gewinnerprojekt des 20. James Dyson Awards für Deutschland ausgezeichnet. ENSO ist ein von Leo A. Schick (Hochschule Pforzheim) entwickeltes modulares, vollständig recycelbares Koffersystem, das Langlebigkeit, Reparierbarkeit und Kreislaufwirtschaft neu denkt.
Modulares Koffersystem verlängert Produktlebensphase
Die verbreitete Wegwerfmentalität im Umgang mit Konsumgütern, insbesondere bei Reisegepäck, führt jährlich zu massiven Ressourcenverlusten und Umweltbelastungen. Mischmaterialien, verklebte Bauteile und kurze Produktlebensdauern verhindern Reparatur und Recycling, mit gravierenden Folgen für Mensch und Natur.
Das diesjährige deutsche James Dyson Award Gewinnerprojekt ENSO will genau dieses Problem der Materialverschwendung und kurzen Produktlebensdauer angehen. Das modulare Koffersystem soll beweisen, wie Kreislaufwirtschaft ohne Kompromisse bei Funktion oder Ästhetik gelingen kann.
ENSO ist ein modulares Koffersystem aus nur drei reinen, vollständig trennbaren Materialien, die komplett recycelbar beziehungsweise kompostierbar sind. Die robuste Schale aus CURV Polypropylen, Rollen und Griffe aus bio-basiertem Vitrimer-Kunststoff (PHA) sowie Edelstahlverbindungen ermöglichen eine langlebige, wartungsfreundliche und flexible Nutzung.
Ein digitaler Materialpass informiert die Nutzerenden über Herkunft, Reparaturmöglichkeiten und Rückgabeoptionen und sorgt für maximale Transparenz und einen geschlossenen Materialkreislauf. Der modulare Aufbau erlaubt es, Größe und Funktion individuell anzupassen, Verschleißteile leicht zu tauschen und die Lebensdauer des Koffers zu maximieren.
ENSO steht exemplarisch für ein Umdenken: Produkte als Systeme zu gestalten, die dauerhaft im Kreislauf verbleiben. Die Entwicklung von ENSO begann mit der kritischen Analyse moderner Produktgestaltung und der Frage, wie Kreislaufwirtschaft praktisch anwendbar wird. Zahlreiche Materialstudien, Prototypen und Belastungstests führten zu einem System, das Funktionalität, Langlebigkeit und Nachhaltigkeit kompromisslos verbindet.
„Es ist eine tolle Bestätigung zu sehen, dass die Herausforderungen nachhaltiger Produktgestaltung wahrgenommen werden. Mein Projekt ENSO zeigt, dass es möglich ist, Verantwortung zu übernehmen und mit kleinen Schritten innovative Lösungen für langlebige, modulare Produkte zu entwickeln.“, so Leo A. Schick über ENSO und den Gewinn des nationalen James Dyson Awards 2025.
Es wurden bereits mehrere Prototypen entwickelt und umfangreiche Materialtests durchgeführt, um die Langlebigkeit und Kreislauffähigkeit des Systems zu validieren. Die wichtigsten nächsten Schritte für das Projekt sind die Skalierung für die Serienproduktion, erweiterte Praxistests und der Aufbau eines zirkulären Geschäftsmodells.
Als nationales Gewinnerprojekt beim James Dyson Award 2025 erhält ENSO 6.000 Euro zur Weiterentwicklung von Prototypen und Marktreife. ENSO ist für die internationale Runde des James Dyson Award qualifiziert. Die Shortlist wird am 15. Oktober von einem globalen Dyson-Team nominiert, die globalen Gewinnerprojekte wählt James Dyson persönlich am 5. November 2025 aus.
Bild: Das Koffersystem von ENSO überzeugt durch modulare Bauteile, reversible Verbindungen und einfache Reparaturmontage (Quelle: Design & Foto: Leo. A. Schick)
Kompostierbares Einmalgeschirr
31. Juli 2025
Zum Schutz der Umwelt sind viele Wegwerfartikel aus Kunststoffen in der EU…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Liquid Metal Dispensing
28. August 2025
Durch Einbetten leitfähiger Flüssigmetalle in dehnbare Textilien und Soft…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…