Selux Manta Rhei
Ultradünne OLED-Module ermöglichen biologische Lichtbewegung
12. April 2012

OLED gelten als nächster Entwicklungsschritt unter den Leuchtmitteln. Biegsame Bildschirme, leuchtende Tapeten, programmierbare Heckscheiben: So lauten nur einige der zukünftigen Anwendungsszenarien für eine Technologie, die auf den Effekt der Elektrolumineszenz in organischen Materialien zurückzuführen ist. Obwohl dieser bereits 1953 entdeckt wurde, wird erst seit rund 20 Jahren an dünnfilmigen Flächenleuchtmittlen geforscht. Insbesondere die Energieeffizienz sowie die Flexibilität der OLED-Module macht sie zunehmend interessant für die Leuchtenindustrie.
Geräuschloses Schweben im Raum
In OLED-Displays und OLED-Leuchtmitteln werden derzeit zwei Arten von OLED-Materialien verwendet: die so genannten “small molecules” und Polymere, die in Form einer Lösung vorliegen und gedruckt werden können. Polymersysteme empfehlen sich mittelfristig auf Grund der einfacheren Beschichtung großer Flächen oder flexibler Substrate im Roll-to-Roll-Verfahren. Bislang ist das Aufdampfverfahren, mit denen “small molecules”- OLED hergestellt werden, das effizientere Produktionsverfahren.
Pünktlich zur Light + Building in Frankfurt präsentiert der Leuchtenhersteller Selux aus Berlin ein neues Anwendungsszenario für die OLED-Technologie. Denn durch Kombination modernster OLED-Technologie, Elektronik und Steuerungstechnik haben Selux und das Gestaltungsbüro ART + COM unter dem Namen “Manta Rhei” einen Leuchtkörper umgesetzt, der geräuschlos schwebend im Raum kontinuierlich sein Erscheinungsbild ändert. Der 1,20 x 2,40 Meter große Leuchtkorpus wird aus 140 hauchdünnen Tridonic OLED-Modulen gebildet und eignet sich zur Darstellung biologischer Bewegungsabläufe im Raum. Unter Verwendung einer intelligenten Steuerung bleiben die Lichtwerte der OLED stabil, es können verschiedene Choreografien dargestellt werden.

Bild: Manta Rhei Rauminstallation
Basierend auf der Konzeptstudie “Manta Rhei” plant Selux die Entwicklung einer ganzen Familie kinetischer Leuchten. Wer den schwebenden OLED Leuchtkörper in Aktion sehen will, hat dazu auf der Light + Building in Frankfurt vom 15. bis 20. April 2012 die Gelegenheit.
Bildquelle: Selux
Papier aus Ananasblättern
27. Februar 2021
An der Leibniz Universität Hannover wurde ein neues Verfahren zu Extraktion von…
Weltweit größtes additiv hergestelltes Zahnrad aus amorphem Metall
7. September 2019
Amorphe Metalle sind eine Besonderheit unter den metallischen Werkstoffen. Sie…
Leuchtende Schokolade
8. Januar 2020
An mehreren Universitäten wurden in den letzten Monaten Erfolge bei der…
Curevac Impfstoff-Drucker
28. März 2021
Curevac hat nicht nur einen mRNA-Impfstoff entwickelt sondern auch einen…
Desinfektion mit Licht
12. Dezember 2020
Bereits im Sommer 2020 haben Unternehmen der Lichtindustrie mit der UV-C…
Revolve Air faltbarer Rollstuhl
17. Februar 2021
Unter dem Namen "Revolve Air" präsentiert Andrea Mocellin einen auf die Größe…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Strom aus Orangen
8. März 2021
Das städtische Versorgungsunternehmen Emasesa plant, in einem Pilotprojekt 35…
Xarvio – Digital Farming Tool
8. Januar 2021
Die BASF Digital Farming GmbH hat den Crop Science Award für die beste…