Unzerbrechliche Glasflaschen
Neues Verfahren für hochwertige Flaschen entwickelt
3. Juli 2024
Mit seinem Team im Keylab Glastechnologie der Universität Bayreuth forscht Prof. Dr. Thorsten Gerdes aktuell an unzerbrechliche Glasflaschen. Dabei greifen die Forschenden auf eine Technologie zurück, die auch für Displays mobiler Devices genutzt wird.
Glasflaschen werden fester durch Ionentausch in einer Salzschmelze
Wiederbefüllbare Trinkflaschen aus Glas, die für eine sehr lange Lebensdauer konzipiert werden, erfreuen sich im Zusammenhang mit plastikfreien Packmitteln zur Vermeidung von Abfällen immer größerer Beliebtheit. Das hohe Gewicht und ihre Zerbrechlichkeit führen jedoch dazu, dass PET-Flaschen oder solchen aus Metall meist der Vorzug gegeben wird.
Paul Kupfer, Gründer des Startups „Soulbottles“ möchte das ändern und wandte sich vor einiger Zeit an die Universität Bayreuth, um eine Glasflasche zu entwickeln, die beim Runterfallen nicht zerbricht und ein geringes Gewicht aufweist.
In der DDR gab es bereits eine solche Technologie, die Flaschen mit den gewünschten Eigenschaften hervorbrachte. Wenige Jahre nach der Wende wurde jedoch die Produktion eingestellt und der Siegeszug der PET-Flasche setzte ein. Auf dieses Verfahren baut das Team des Keylabs Glastechnologie an der Universität Bayreuth unter der Leitung von Prof. Dr. Thorsten Gerdes nun aber auf.
„Der Trick zur Festigkeitssteigerung ist eine Behandlung der Flaschen in einer Salzschmelze, bei der ein Ionentausch stattfindet“, erklärt Gerdes. „Das ist ein Verfahren, das auch bei allen Smartphone-Displays verwendet wird, um auch hier die Chance zu erhöhen, dass die filigranen Glasscheiben einen Sturz überleben.“
Smartphone-Displays sind allerdings im Gegensatz zu Trinkflaschen in der Herstellung ganz anders. „Deshalb haben wir einen neuen Prozess entwickelt, der nicht nur schneller ist sondern auch eine deutlich verbesserte Ökobilanz aufweist“, erläutert Gerdes weiter. Das neue Verfahren soll nun patentiert werden.
Dass dieses Vorgehen zur Festigkeitssteigerung auch bei Trinkflaschen funktioniert, konnte das Team von Gerdes in den letzten beiden Jahren im ZIM-Projekt (Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand) gemeinsam mit dem Spezialanlagenbauer Füller Glastechnologe Vertriebs-GmbH nachweisen. Das Projekt „Strongbottles“ wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert.
Bildquelle: Universität Bayreuth
Leder aus Industriehanf
30. August 2024
Volkswagen geht eine Kooperation mit dem Start-Up Revoltech aus Darmstadt ein,…
Naturfaserverstärkter Autositz
22. Oktober 2023
Im Mittelpunkt des Projekts "Design for Recycling" steht eine Sitzschale, die…
Tellur-freie thermoelektrische Generatoren
24. Mai 2024
Am Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden wurde ein…
Möbel für die additive Massenproduktion
10. August 2024
Die schwedische Interior-Agentur "Industrial Poetry" untersucht in ihrem…
Transluzentes 3D-Druckmaterial
17. Juni 2024
Mit einem 3D-Druckverfahren ist es am Fraunhofer IPA gelungen, hinterleuchtete…
Transversalfluss-Maschine und Reluktanzmotor
16. Oktober 2023
Zu den "Future Mobility Open Labs" am 5. Oktober in Karlsruhe wurde das…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Perowskit-Solarzellen der nächsten Generation
7. August 2024
Im EU-Forschungsprojekt PEARL erfolgt eine Weiterentwicklung von…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…