Keramik aus Holz
Biogene SiC-Keramiken mit holzwerkstoffbasierten Grünkörpern
30. April 2012

Eines der interessantesten Vorhaben bionischer Forschung der letzten Jahre ist die Überführung natürlicher zellularer und offenporiger Strukturen in keramische Werkstoffe. Denn durch die Kombination von pflanzlicher Struktur und keramischer Qualitäten (wie hohe Härte, Druckfestigkeit, Hochtemperaturbeständigkeit) werden zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten erwartet.
Ursprüngliche Geometrie bleibt erhalten
So arbeiten Wissenschaftler an der Fachhochschule Salzburg seit einiger Zeit an einem Verfahren, um auf Basis von Holzwerkstoffen Hochleistungskeramiken mit komplexen Formteilgeometrien zu erzeugen. Grund für die Verwendung der Holzwerkstoffe ist ihre einfache Herstellbarkeit durch Spritzguss- oder Extrusionsverfahren.
Im Prozess werden die Formteile dann im Rahmen einer Pyrolyse bei Temperaturen von bis zu 900 °C zu Grünteilen aus Kohlenstoff überführt. Dabei bleibt die ursprüngliche Geometrie in weiten Teilen erhalten und kann im Kohlenstoffzustand sogar weiter bearbeitet werden. Anschließend wird die Grünstruktur mit flüssigem Silizium infiltriert. Die ursprüngliche Struktur saugt sich voll, und das Silizium verbindet sich mit dem Kohlenstoff innerhalb von 4 Stunden zu Siliziumkarbid, das an die Härte von Diamanten heranreicht. Der Vorgang kann mit einer Versteinerung der Holzstruktur verglichen werden. Bislang konnten mit der neuen Produktionstechnik z. B. Keramikrohre hergestellt werden.
Projektpräsentation der „Fabrik der Zukunft“: www.nachhaltigwirtschaften.at/resources/fdz_pdf/praesentationen/812348_sic_keramik.pdf
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Elastokalorik Kühlschrank
27. Oktober 2025
An der Universität des Saarlandes wurde der weltweit erste Kühlschrank…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Nachhaltigere Reifenproduktion
19. September 2025
Continental forciert den Einsatz nachwachsender und recycelter Rohstoffe in der…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…








