Energieerzeugung mit Marktabfällen
Biogas aus organischen Reststoffen
18. Mai 2012

Das Zeitalter der Petrochemie geht in einigen Jahren zu Ende. Und auch die Ressourcen bei anderen fossilen Energieträgern wie Steinkohle oder Erdgas sind endlich. Neben einer verstärkten Nutzung von Wind- und Sonnenenergie lassen sich auch mit organischen Abfallprodukten wie Stroh, Gülle oder Biomüll elektrische Energie, Wärme bzw. Treibstoffe erzeugen. 2010 wurden bereits 33,5 Mrd. Kilowattstunden Strom sowie 127,0 Mrd. kWh Wärme aus fester, flüssiger und gasförmiger Biomasse erzeugt.
Obst- und Gemüse-Abfällen von Großmärkten
Ende 2010 waren rund 6.000 Biogasanlagen mit gut 130.000 Arbeitsplätzen in Deutschland in Betrieb. Diesen Bereich auszuweiten ist Ziel einer Vielzahl von Aktivitäten deutschlandweit und auch im Land Hessen. So entwickeln die hessischen Einrichtungen Biokraftstoffe der zweiten Generation, die keinen negativen Einfluss mehr haben auf die landwirtschaftliche Produktion. Denn die organischen Massen, die in Tanks der Biogasanlagen durch Bakterien zu Methangas überführt werden, stammen aus Kläranlagen, sind Holzabfälle der Forstwirtschaft oder Abfälle der Getreideproduktion. Bereits 2008 ging in Darmstadt-Wixhausen die erste Biogasanlage Hessens ans Netz. Hier wird in der Hauptsache Maissilage und Roggenschrot fermentiert.
Am Fraunhofer IGB in Stuttgart versuchen sich Wissenschaftler nun an einer neuen Technologie zur Energiegewinnung mit Obst- und Gemüse-Abfällen von Großmärkten, Mensen und Kantinen. In einem Vergärungsprozess entsteht Methan, dass sich unter hohem Druck verflüssigen lässt, um es als Treibstoff zu verwenden. Eine erste Pilotanlage ist vor kurzem in Stuttgart in Betrieb gegangen.
Um Kraftstoffe vermehrt auf Basis pflanzlicher Reststoffe zu erzeugen, entwickelt Professor Eckhard Boles an der Goethe-Universität in Frankfurt neue Bierhefen, um organischen Abfall wie Gras oder Stroh in Alkohol-Kraftstoffe umzuwandeln. Die Hefe vergärt die in den Pflanzen enthaltene Glukose zu Alkohol. Die Hefen werden derzeit gentechnisch soweit verändert, dass sie neben Ethanol auch Butanol erzeugen können. Von Butanol geht anders als bei Ethanol kein Korrosionseinfluss auf den Motorbereich aus.
Modularer Koffer
22. September 2025
ENSO ist ein von Leo A. Schick entwickeltes modulares, vollständig recycelbares…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Liquid Metal Dispensing
28. August 2025
Durch Einbetten leitfähiger Flüssigmetalle in dehnbare Textilien und Soft…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…