Energy Harvesting und Kleinenergiesysteme
1. Abendevent der Reihe "Material formt Produkt II"
4. Dezember 2012 · 17:00–20:00
Ort: ostpol° Gründer- und Kreativcampus ( Hermann-Steinhäuser-Str. 43 – 47, 63065 Offenbach)
Veranstalter: Aktionslinie Hessen Nanotech des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung
Kooperationspartner: VDID
Programmentwicklung: Haute Innovation – Agentur für Material und Technologie
Moderation: Dr. Sascha Peters

Auch mit der zweiten Auflage der Veranstaltungsreihe „Material formt Produkt“ will das Hessische Wirtschaftsministerium die Potenziale innovativer Materialien und Nanotechnologien ins Bewusstsein der Anwender rücken und Materialentwickler, Designer und Produktspezialisten enger vernetzen. Nach der Auftaktkonferenz „Materialien für neue Energien“, die am 13. September 2012 in Frankfurt stattfand, werden nun in Workshops besonders interessante Themengebiete vertieft und diskutiert.
Bei der ersten Abendveranstaltung am 4. Dezember 2012 in Offenbach werden Entwickler und Hersteller von Kleinstenergiesystemen zu Wort kommen. Denn mit der Energiewende gewinnen zusehends dezentrale Einheiten für die Energiegewinnung an Bedeutung! Unter dem Begriff „Energy Harvesting“ hat sich in kürzester Zeit ein eigener Wachstumsmarkt entwickelt, der die Arbeiten von Produktentwicklern und Designern nachhaltig verändern wird. Gemeint sind Systeme, die selbst bei kleinen Temperaturunterschieden, geringer Sonneneinstrahlung, leichter Vibration oder elektromagnetischer Schwingung Energie gewinnen können und die Vision von energieautarken Produkten langsam Realität werden lassen. So wird am Fraunhofer IIS derzeit an textilen Lösungen gearbeitet, die durch Integration von Piezowandlern Energie erzeugen können. Während die Hochschule RheinMain auf die Thermoelektrik fokussiert, werden an der Universität Kassel Betonwerkstoffe mit integrierten Farbstoffsolarzellen entwickelt.
Programm
Einleitung: „Smart Energy Materials – Potenziale für Designer und Architekten“, Dr. Sascha Peters (HAUTE INNOVATION)
„Energy Harvesting Systeme auf Basis von Umgebungsenergie und Bewegung“, Dr. Peter Spies (Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS, Leiter der Gruppe Energy Harvesting)
„Thermoelektrik für Produktentwicklung und Design“, Prof. Dr. F. Völklein (Hochschule RheinMain, Institut für Mikrotechnologien)
„OPV: Neue Technologie zur Integration von Photovoltaik in Gebäude und Produkte“, Hermann Issa (Belectric OPV GmbH)
Im Gespräch – Innovationsimpulse durch die Kreativwirtschaft:
„Bootsbau mit Flettner-Rotoren“, Burkhardt Schempp (BSID)
„Energieerzeugung mit baustoffintegrierten organischen Farbstoffsolarzellen“, Prof. Heike Klussmann, Thorsten Klooster (Universität Kassel)
Bild: Boot mit einem Flettner-Rotor Antrieb (Quelle: Burckhard Schempp)
Computermaus aus Holz
7. Oktober 2025
Leiterplatten bestehen heute fast ausschließlich aus petrochemischen Rohstoffen…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Liquid Metal Dispensing
28. August 2025
Durch Einbetten leitfähiger Flüssigmetalle in dehnbare Textilien und Soft…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Nachhaltigere Reifenproduktion
19. September 2025
Continental forciert den Einsatz nachwachsender und recycelter Rohstoffe in der…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…