
3D-Druck mit Holz und Pilzmyzel
Materialschätze - Werkstoffe im Kreislauf
10. April 2025, 17:00–20:00
Ort: Futurium Open Lab, Berlin
Veranstalter: Futurium
Programm und Durchführung: Haute Innovation
Drucke dein eigenes Möbel aus Holz und erlebe, wie man aus Pilzen einen Lautsprecher herstellen kann. Wissenschaftler geben Einblicke in Ihre Forschungsprojekte und laden dazu ein, Materialschätze zu entdecken, die sich nach dem Produktleben in die Natur zurückführen lassen.
Reduzierung von Mikroplastik im Meer
Pilze sind gesund, Pilze schmecken lecker! Doch können Pilze auch musizieren und Klänge beeinflussen? Was zunächst skurril klingt, ist die Zielsetzung des aktuellen Forschungsvorhabens „Mycoustics“ am Fraunhofer IWU in Dresden. Im Projekt werden Methoden der additiven Fertigung und des 3D-Drucks mit Erkenntnissen zum natürlichen Wachstum von Pilzmyzel kombiniert.
Dabei geht es vor allem darum, das Wachstum gezielt zu beeinflussen. In einem Vorgang sollen sowohl schallreflektierende als auch schallabsorbierende Oberflächen geschaffen und die verschiedenen Klangeigenschaften für den Lautsprecherbau genutzt werden. So lassen sich schaumartige Strukturen besonders zur Schallabsorption bzw. Dämpfung unerwünschter Schwingungen nutzen, während feste und glatte Strukturen sehr gut für die Schallreflexion geeignet sind.
Auf anschauliche Weise wird Lukas Boxberger vom Fraunhofer IWU aus Dresden die unterschiedlichen Klangeigenschaften 3D gedruckter Pilzmyzeloberflächen erlebbar machen.

Im zweiten Teil des Open Lab Abends können die Teilnehmenden ihr eigenes Möbel aus Holz drucken. Das Möbel wird vollständig aus natürlichen Materialien bestehen und kann am Ende seines Produktlebens geschreddert und der Natur zugeführt werden. Grundlage ist eine Druckmasse aus Sägespänen und eines natürlichen Bindemittels, das sich in Wasser auflöst und keine Schadstoffe oder Mikroplastik hinterlässt.
Das Druckmaterial wird derzeit an der TU Dresden entwickelt. Der additive Druckprozess ist Gegenstand des öffentlich geförderten Forschungsvorhabens „addwood„. Uwe Bodenschatz und Michael Rosenthal geben einen Einblick in die ersten Ergebnisse und werden mit einem mobilen 3D-Drucker, die Ideen der Teilnehmenden realisieren. Wer möchte kann seinen Entwurf auf dem eigenen Laptop am besten als STL-File zur Veranstaltung mitbringen.
Bild (oben): addwood 3D-Druck mit Holz (Foto: Uwe Bodenschatz)
Bild (unten): Pilzmyzel mit schallabsorbierbaren Eigenschaften (Foto: Fraunhofer IWU)
Supramolekularer Kunststoff
14. März 2025
Forschende am CEMS in Japan haben einen supramolekularen Kunststoff entwickelt,…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Flexible Kabinengestaltung dank e-Ink
25. April 2025
Anlässlich der Aircraft Interiors Expo 2025 hat Diehl Aviation eine neue e-Ink…
Biokohle als Füllmaterial für Kunststoffe
26. März 2025
Erstmals wurden Sitzschalen und Armlehnen des ICE aus CO2-negativem Kunststoff…
Leuchtholz dank Pilzbehandlung
8. April 2025
Empa-Forschende sind in der Lage, Holz mit neuer Funktionalität auszustatten…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Bolometerchips für Kernfusionsreaktoren
11. April 2025
Am Fraunhofer IMM wurde ein so genannter Bolometerchip zur präzisen…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…