
Schneller in den Markt mit neuen Werkstoffen
Abschlussforum der Veranstaltungsreihe: "Material formt Produkt"
24. Mai 2010 · 10:00–16:30
Ort: Material Vision (Messe Frankfurt)
Veranstalter: Aktionslinie Hessen Nanotech des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung in Kooperation mit HAUTE INNOVATION
Programmentwicklung: Haute Innovation – Agentur für Material und Technologie
Kooperationspartner: VDID, Hessen Design, Messe Frankfurt
Moderation: Dr. Sascha Peters
Mit der Veranstaltungsreihe „Material formt Produkt“ hat die Aktionslinie Hessen-Nanotech des Hessischen Wirtschaftsministeriums die Potenziale von neuen Materialien und Nanotechnologien ins Bewusstsein der Anwender gerückt und Materialentwickler, Designer, Architekten und Wissenschaftler enger miteinander vernetzt. Nach der Auftaktkonferenz am 24. Juni 2010 in Offenbach wurden besonders interessante Themengebiete in vier Abendveranstaltungen vertieft und diskutiert.
Im Abschlussforum der Reihe am 24. Mai 2011 im Rahmen der Material Vision in der Messe Frankfurt ließ Hessen-Nanotech Designer und Architekten mit weitreichenden Produktinnovationen ebenso zu Wort kommen wie Wissenschaftler, die einen Einblick in die aktuelle Erforschung neuer Materialtechnologien gewähren. Das Programm wurde vom Materialexperten Dr. Sascha Peters in Zusammenarbeit mit der HA Hessen Agentur GmbH, die die Aktionslinie Hessen-Nanotech als Projektträger managt, zusammengestellt.
Farben mit Luft reinigendem Titandioxid, Windkraftanlagen für den Weinberg, Gebäudekonstruktionen mit Bambus oder Fassaden mit adaptiven Funktionalitäten. Die Produktkultur der nächsten Generation charakterisiert sich vor allem über nachhaltige und multifunktionale Qualitäten. Innovative Materialien und Nanotechnologien werden genutzt, um die Entwicklung energie- und ressourcenschonender Innovationen zu ermöglichen.
Programm
10:00–10:30
Einleitung
„Material formt Produkt – Hessische Materialtechnologien für den Markt von Morgen“, Dr. Sascha Peters (HAUTE INNOVATION – Agentur für Material und Technologie)
10:30–13:00
Innovationen durch professionelle Kreative
„Das Material als Ausgangspunkt im Innovationsprozess“, Nico Reinhardt (HfG Offenbach)
„Adaptive Fassaden und Materialkonzepte“, Prof. Werner W. Lorke (iO interdisziplinäre Objekte, Technologiebeauftragter des Landes Hessen)
„Beton erreicht neue Lebenswelten – Ultrahochfestbetone für Produktdesigner“, Tim Mackerodt, Sebastian Amelung, Mischa Distel
„Der Turm zu Bhaktapur: Ressourcenschonung + Kulturdialog mit Lehmarchitektur“, Prof. Wolfgang Rang (Atelier Rang)
„WOLT: Autonome Energieproduktion im Weinberg“, Marko Müller (Hochschule Darmstadt)
14:00–16:30
Materialtechnologien aus der Forschung
Keynote: „Die Nanotechnologie als Innovationstreiber für neuartige Kunststoffe“, Prof. Dr. Matthias Rehahn (Deutsches Kunststoff-Institut, Germany)
„HelioClean – Schadstoffabbau mit Farbstoff-modifiziertem TiO2„, Prof. Dr. Rüdiger Faust (Universität Kassel)
„Bauen mit Bambus und Beton – Neue Verbindungstechniken für nachhaltige Architektur“, Prof. Dr. Harald Garrecht, Prof. Dr. Jens Schneider (Institut für Werkstoffe und Mechanik, TU Darmstadt
„Integratives Oberflächendesign für die Produktentwicklung durch Laserstrukturieren“, Holger Mescheder (Fraunhofer IPT)
Bild: Deutsch-Chinesisches Haus – EXPO 2010 (Quelle: TU Darmstadt)
Computermaus aus Holz
7. Oktober 2025
Leiterplatten bestehen heute fast ausschließlich aus petrochemischen Rohstoffen…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Liquid Metal Dispensing
28. August 2025
Durch Einbetten leitfähiger Flüssigmetalle in dehnbare Textilien und Soft…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Nachhaltigere Reifenproduktion
19. September 2025
Continental forciert den Einsatz nachwachsender und recycelter Rohstoffe in der…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…