
Materialien für die ressourceneffiziente additive Produktion
Abschlussforum der Reihe "Material formt Produkt II"
13. September 2012 · 9:00–19:00
Ort: Euromold (Messe Frankfurt)
Veranstalter: Aktionslinie Hessen Nanotech des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung in Kooperation mit HAUTE INNOVATION
Programmentwicklung: Haute Innovation – Agentur für Material und Technologie
Kooperationspartner: VDID, Hessen Design
Moderation: Dr. Sascha Peters
Einst wurden Rapid Technologies wie die Stereolithografie, das Lasersintern oder das 3D-Drucken entwickelt, um Prototypen mit komplexen Formgeometrien generativ in kürzester Zeit zu erzeugen. Dabei verfolgten die Wissenschaftler immer schon den Traum, Anlagen für den Haus- oder Bürogebrauch zur Herstellung kleiner Gebrauchsgegenstände nutzen zu können. Vor allem für die ressourceneffiziente Produktion bieten generative Technologien riesige Potenziale. Denn der schichtweise additive Fertigungsprozess macht im Gegensatz zu den konventionellen spanabhebenden Verfahren wie Drehen, Bohren und Fräsen nur da Material notwendig, wo es aufgrund der ästhetischen Kriterien und mechanischen Belastung auch benötigt wird.
Gerade hier sind in den letzten Jahren einige Entwicklungssprünge gelungen, die beispielsweise den Aufbau von Bauteilen mit Sand unter Einwirkung von Sonnenlicht oder die kontinuierliche generative Fertigung am Fließband möglich machen. Wissenschaftler haben unter der Überschrift „Bioprinting“ sogar begonnen, an Techniken zum Druck von Nahrungsmitteln und tierischem bzw. menschlichem Gewebe zu arbeiten.
Beim Abschlussforum der Veranstaltungsreihe „Material formt Produkt II“ legte die Aktionslinie Hessen-Nanotech des Hessischen Wirtschaftsministeriums einen Schwerpunkt auf die durch generative Verfahren verarbeitbaren Materialien sowie innovative additive Techniken für die Produktherstellung.
Programm
10:00
Begrüßung
Sebastian Hummel (Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung)
10:10
Einleitung
„Rapid Revolution: Die generative Fertigung der Zukunft“, Dr. Sascha Peters (HAUTE INNOVATION, Berlin)
10:35
„Technologien der generativen Produktion – Stand der Forschung“, Axel Demmer (Sprecher der Fraunhofer-Allianz Generative Fertigung, Fraunhofer IPT)
11:00
„Neue Komponenten für das generative Fertigungsverfahren des 3D-Drucks“, Jonas Presser (Heidelberger Druckmaschinen AG)
11:25-11:45
Kaffeepause
11:45
„3D-Drucken für die kontinuierliche Produktion“, Dr. Daniel Günther (voxeljet AG)
12:10
„Two-photon polymerisation – Additive Produktion im Nanobereich“, Dr. Jan Torgersen (Institute of Materials Science and Technology, TU Wien)
12:35
„Generative Fertigung – Strukturen, Funktionsintegration und Leichtbau“, Steve Rommel (Fraunhofer IPA)
13:00 – 14:00
Mittagspause
14:00
„Designprozesse verändern mit generativen Techniken“, Prof. Frank Zebner (HfG Offenbach)
14:30
„Keramikdrucker im Eigenbau – Open Innovation für die generative Fertigung“, Christine Schösser, Hannes Käfer (xm:lab – Hochschule der Bildenden Künste Saar)
15:00
„Mycelium Chair – 3D printing of growing materials“, Eric Klarenbeek (Studio Eric Klarenbeek)
15:30
„Einsatz flexibler Materialien innerhalb der additiven Fertigungsverfahren“, Fabian Müller (EOS GmbH – Electro Optical Systems)
16:00
Netzwerken bei einem kleinen Imbiss
16:30
Ende der Veranstaltung
Bild: Keramikdrucker im Eigenbau (xm:lab – Hochschule der Bildenden Künste Saar)
Computermaus aus Holz
7. Oktober 2025
Leiterplatten bestehen heute fast ausschließlich aus petrochemischen Rohstoffen…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Liquid Metal Dispensing
28. August 2025
Durch Einbetten leitfähiger Flüssigmetalle in dehnbare Textilien und Soft…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Nachhaltigere Reifenproduktion
19. September 2025
Continental forciert den Einsatz nachwachsender und recycelter Rohstoffe in der…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…