
Circular Thinking - Erfolge einer biobasierten Wirtschaft
Auftaktkonferenz der Veranstaltungsreihe "Bio. Innovationen. Stärken." im Technologieland Hessen
27. September 2018 · 13:00–19:00
Ort: Gesellschaftshaus Palmengarten (Palmengartenstraße 11, 60325 Frankfurt)
Veranstalter: Hessen Trade & Invest GmbH im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung
Programmentwicklung: Haute Innovation – Agentur für Material und Technologie
Moderation: Dr. Janin Sameith, Hessen Trade & Invest
Ob Chicoréewurzeln, Ananasfasern, Fischkot oder Blätter von Olivenbäumen: Bislang selten genutzte natürliche Ressourcen rücken aktuell in den Fokus von Unternehmern, Entwicklern und Wissenschaftlern. Neue Produktionsprozesse nutzen biobasierte Innovationen und ermöglichen den Erfolg einer kreislaufgeführten Wirtschaft. Dabei rücken innovative Lösungen den Kreislaufgedanken in den Vordergrund, die bereits heute im industriellen Maßstab angewendet werden können.
Die Orientierung weg vom „Verbrauch“ einer Ressource hin zu ihrem „Gebrauch“ wird mit Blick auf die steigende Weltbevölkerung zum Treiber für Innovationen. Die Neujustierung industrieller Prozesse auf geschlossene Werkstoffkreisläufe stellt die industriellen Gesellschaften vor große Herausforderungen. Denn in einer Circular Economy der Zukunft fallen keine Abfälle mehr an. Am Ende der Lebenszyklen liegen hochwertige Wertstoffe vor, die den Ausgangspunkt für den Beginn eines nächsten Produktlebens bilden. Unsere Ressourcen zirkulieren in biologischen und technischen Kreisläufen so lange, wie es wirtschaftlich sinnvoll erscheint und qualitativ möglich ist.
Die Hessen Trade & Invest GmbH lud am 27. September 2018 Produzenten, Produktentwickler und Designer nach Frankfurt ein, um anhand von Best-Practice Beispielen über die Wege hin zu einer biobasierten Kreislaufwirtschaft ohne Abfälle zu diskutieren. Die Veranstaltung war der Start der neuen Eventreihe „Bio. Innovationen. Stärken.“ im Technologieland Hessen, in der die Zukunft einer biobasierten Wirtschaft, Prozess- und Designinnovationen und technologischer Fortschritt im Sinne der Bioökonomie näher gebracht werden soll.
Programm
13:30
Welcome Round-Table
Begrüßung durch die DECHEMA und das Hessische Wirtschaftsministerium
13:45
Einführung: „Reishülsen, Ananasfasern, Tomatenschalen, Algen: Circular Thinking mit biobasierten Wertstoffen“, Dr. Sascha Peters (HAUTE INNOVATION, Berlin)
14:00
„Von der Unterwäsche zum Salat – Der Traum von geschlossenen Materialkreisläufen“, Andreas Röhrich (Wolford, Österreich), Albin Kälin (EPEA Switzerland)
„Olivenleder – Kreislaufdenken für die Möbel- und Fahrzeugindustrie“, Heinz-Peter Germann (wet-green GmbH, Reutlingen)
15:00
Kaffeepause und Ausstellung
15:30
„Microbes – Zukunftsweisende biobasierte Prozesse und Materialien für eine nachhaltige Produktkultur“, Prof. Mareike Gast (Mareike Gast Industrial Design, Frankfurt am Main/Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle)
„Kunststoffe aus der Chicoréewurzel“, Dominik Wüst (Universität Hohenheim)
„Biobasierte Kreislaufwirtschaft durch Urban Farming mit Aquaponik“, Prof. Dr. Andreas Gransee (K+S AG, Kassel)
17:00-19:00
Get-together
Bild: Olivengerbstoff im Labor (Quelle: wet-green GmbH)
Computermaus aus Holz
7. Oktober 2025
Leiterplatten bestehen heute fast ausschließlich aus petrochemischen Rohstoffen…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Liquid Metal Dispensing
28. August 2025
Durch Einbetten leitfähiger Flüssigmetalle in dehnbare Textilien und Soft…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Nachhaltigere Reifenproduktion
19. September 2025
Continental forciert den Einsatz nachwachsender und recycelter Rohstoffe in der…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…