
Ingreenients – Snackable Ingredients
Sonderfläche zu nachhaltigen Rohstoffen und Zutaten für die Süßwaren- und Snackindustrie
28.–31. Januar 2024, Köln
Ort: ProSweets Cologne, Halle 10.1, Stand D 050
Veranstalter: Koelnmesse
Exponatsauswahl und Didaktik: Diana Drewes
Mit dem Ende der Maskenpflicht im öffentlichen Raum kehrte für die Menschen wieder Normalität ein. Die Pandemie hat jedoch die Nachhaltigkeit-Debatte in der Gesellschaft neu angeschoben. Es wird verstärkt auf Herkunft und nachhaltige Beschaffung von Produkten und genutzter Rohstoffe geachtet. Auch die Süßwaren- und Snackbranche sieht sich dem kritischen Kunden gegenüber und versucht, mit höchstmöglicher Transparenz den Verbraucher von den eigenen Produkten zu überzeugen.
Der grüne Druck steigt – Ingredients beeinflussen Kaufentscheidung
Neben den üblichen Qualitätsmerkmalen wie gluten- oder laktosefrei, ketofreundlich oder koscher wird zukünftig auch eine CO2-Angabe Einfluss auf die Kaufentscheidung des Kunden haben. So werden Technologien mit lokal verfügbaren Sekundärwertstoffen erprobt, die den CO2-Footprint enorm senken können und die Vielfalt der Produktangebote erweitern.
Ob nun süßes Fruchtmus aus bislang ungenutzten Cashewäpfeln, Nougat-Creme aus Steinobstkernen oder salzige Knabbereien aus Quallen: Weltweit befindet sich die Branche in einem Transformationsprozess hin zu Snackangeboten für das positive ökologische Gewissen. Der technologische Fortschritt erlaubt sogar, CO2 als Rohstoff für die Herstellung von Proteinpulver einzusetzen und die Lebensmittelbranche deutlich zu verändern.
Neben dem Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit sehnen sich vor allem die jungen Kunden nach exotischen Geschmackseindrücken. Dieser ausgemachten Experimentierfreude begegnen die Hersteller mit ungewöhnlichen Aromen und machen das heimische Supermarktregal zu einer kulinarischen Fernreise durch die Welt.
Vor allem asiatisch inspirierte süße und salzige Snacks boomen. So werden in Thailand aus Wassermelonenkernen herzhafte Knabbereien angeboten, in Japan werden Gummibärchen aus Algen hergestellt, und in Vietnam erfreut man sich an Chips aus Fischhäuten.
Mit der Sonderfläche „Ingreenients“ zeigt die Zukunftsagentur „Haute Innovation Berlin“ im Auftrag der Koelnmesse eine Ausstellung mit Snackinnovationen aus aller Welt und arbeitet vor allem den Nachhaltigkeitsaspekt unter Verwendung ungewöhnlicher Zutaten für den kleinen Happen zwischendurch heraus. Zudem können Aussteller und Besucher in direktem Austausch mit ausgewählten Innovatoren gehen.
Bild: Caju-Apfel als nachhaltige Zutat mit hohem Vitamin C-Gehalt (Quelle: Haute Innovation Berlin)
Computermaus aus Holz
7. Oktober 2025
Leiterplatten bestehen heute fast ausschließlich aus petrochemischen Rohstoffen…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Liquid Metal Dispensing
28. August 2025
Durch Einbetten leitfähiger Flüssigmetalle in dehnbare Textilien und Soft…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Nachhaltigere Reifenproduktion
19. September 2025
Continental forciert den Einsatz nachwachsender und recycelter Rohstoffe in der…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…