
Future Tire Lab
Sonderfläche zur Zukunft der Reifenindustrie
9.–11. Juni 2026
Ort: Koelnmesse
Mit dem Green Deal richtet die Europäische Kommission die industrielle Produktion auf das Konzept einer Circular Economy aus. In Zukunft sollen die genutzten Ressourcen in geschlossenen biologischen und technischen Kreisläufen zirkulieren und die industriellen Gesellschaften keine neuen Emissionen verursachen.
KI-basierte Inspektionssysteme und Smarte Memory Materialien
Der Umbau unserer Wirtschaft wird dabei jede Industrie betreffen, denn der Green Deal meint vor allem das Negieren eines linearen Verständnisses von Herstellung, Nutzung und Entsorgung. Über Jahrzehnte optimierte Prozesse müssen überprüft werden. Zudem werden die Herausforderungen der großen Transformation ein Re-Design der Produktwelten in den meisten industriellen Branchen zur Folge haben.
Im Future Tire Lab zeigt die internationale Weltleitmesse der Reifenbranche THE TIRE COLOGNE 2026, wie zirkuläre Materialien und smarte Produktionsverfahren ineinandergreifen und eine Reifenproduktion im Kontext der Circular Economy ermöglichen. Dabei werden insbesondere Materialinnovationen für zirkuläre Gummimischungen vorgestellt und deren Verarbeitung für eine Reifenproduktion der Zukunft vorgestellt.
Die Reifenhersteller setzen zunehmend auf neue Rezepturen für ihre Gummimischungen, in denen langfristig auf erdölbasierte Ressourcen verzichten wird und neue biobasierte Rohstoffquellen wie die Silikate der Asche von Reisschalen oder Sekundärstoffe der Papier- und Holzindustrie zum Einsatz kommen.
Die Vermeidung von Abfällen in der Produktion (Zero Waste) steht ebenso im Fokus wie die Nutzung additiver Fertigungsmethoden (3D-Druck) und neue Möglichkeiten der Entsorgung (Pyrolyse), Runderneuerung und Verwertung unter Nutzung der Potenziale wegweisender Themen wie Robotik und Automatisierung. Außerdem sollen die negativen Auswirkungen durch den Abrieb entstehender Stäube in der Natur behoben werden.
KI-basierte Inspektionssysteme und Sensoren zur Identifizierung des Abriebs geben Hilfestellung zur optimierten Wartung der Reifen. Smarte Memory-Materialien sorgen in Active Aero Wheels für die intelligente Anpassung des Felgendesigns während der Fahrt, was den Luftwiderstand reduziert und gleichzeitig eine bedarfsgerechte Kühlung der Bremsen ermöglicht.
Die Besucher des Future Tire Labs können sich auf Livepräsentationen freuen und den 3D-Druck einer Felge und eines gummiartigen elastomeren Reifens in nur einem einzigen Prozessschritt erleben. Ein Schweizer Start-Up wird eine Weltneuheit präsentieren und eine Materialtechnologie vorstellen, die das chemische Recycling vulkanisierten Gummis ebenso ermöglicht, wie dessen natürliche Abbaubarkeit in der Natur.
Leica Uhrenarmband aus LOVR
20. November 2025
Leica bietet ab sofort ein Hanf-Armband für mechanische Uhren aus LOVR an. LOVR…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Elastokalorik Kühlschrank
27. Oktober 2025
An der Universität des Saarlandes wurde der weltweit erste Kühlschrank…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Nachhaltigere Reifenproduktion
19. September 2025
Continental forciert den Einsatz nachwachsender und recycelter Rohstoffe in der…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…








