
Hochleistungswerkstoffe aus zweiter Hand
Veranstaltungsreihe "Material formt Produkt" im Technologieland Hessen
22. Juni 2021 · 13:00–16:00
Ort: Online-Event
Veranstalter: Hessen Trade & Invest GmbH im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen
Programmentwicklung: Haute Innovation – Agentur für Material und Technologie
Moderation: Dr. Sascha Peters
Die Corona-Pandemie und die damit in Zusammenhang stehenden Verwerfungen im Welthandel haben uns im letzten Jahr sehr eindrücklich vor Augen geführt, welche Auswirkungen eine abrupte Einschränkung der Nachfrage und die Änderung von Lebensgewohnheiten für Wirtschaftsräume haben kann. Die Engpässe bei medizinischer Ausrüstung, bei Masken und Impfstoffen waren ebensowenig vorherzusehen wie der aktuelle weltweite Chipmangel mit weitreichenden Konsequenzen für die Automobilhersteller und damit für den gesamten deutschen Wirtschaftsstandort.
Insbesondere Hochleistungswerkstoffe gelten als Wegbereiter für Innovationen im digitalen Zeitalter und sind für unsere moderne Gesellschaft von zentraler Bedeutung. Die eingesetzten Elemente sind jedoch häufig sehr selten, ihre Gewinnung mit großem Aufwand verbunden und die Produktionsstandorte ungleichmäßig auf einige wenige Länder verteilt. Um die Rohstoffversorgung auch in Zukunft zu gewährleisten, benötigen wir neue Strategien und geschlossene Werkstoffkreisläufe, in denen wertvolle Ressourcen nicht verbraucht sondern gebraucht werden und so lange wie möglich im System zirkulieren können. Neue Rohstoffquellen werden aktuell entdeckt, um Wertstoffe für die Produktion von Hochleistungsmaterialien bereitzustellen.
Die hessische Wirtschaftsförderungsgesellschaft Hessen Trade & Invest GmbH lud unter ihrer Marke „Technologieland Hessen“ am 22. Juni 2021 verschiedene Akteure der Recycling- und Kreislaufwirtschaft sowie Werkstoffwissenschafter, Produktentwickler und Designer ein, sich über innovative Lösungen und Entwicklungen zur Förderung der Kreislauffähigkeit von Anwendungen mit Hochleistungswerkstoffen zu informieren und auszutauschen.
Programm
13:00
Begrüßung & Einführung
„Hochleistungswerkstoffe in der Kreislauffalle?„, Dr. Sandro Szabó (Hessen Trade & Invest, Wiesbaden)
13:15
KeyNote
„Nachhaltige Recyclingprozesse für Hochleistungswerkstoffe“, Prof. Dr. Anke Weidenkaff (Fraunhofer IWKS, Hanau)
13:45
Session 1: Metalle im Kreislauf
„Kreislaufwirtschaft wirtschaftsstrategischer Metalle“, Dr. Christian Hagelüken (Umicore AG & Co. KG, Hanau)
„SHIFT happens – Circular Thinking bei Smartphones und Universal Computing“, Carsten Waldeck (SHIFT GmbH, Wabern Falkenberg/Hessen)
„Recycling medizinischer Hochleistungsmetalle“, Prof. Werner Lorke (IRED Institut für Recycling, Ökologie, Design; Frankfurt)
15:00
Session 2: Neue Ressourcen erschließen
„Urban Mining: Die Stadt als Rohstoffquelle“, Prof. Dr. Liselotte Schebek (TU Darmstadt)
„Carbon2Chem: Rohstoffe für die Chemieproduktion aus Abgasen ableiten“, Dr. Torsten Müller (Fraunhofer UMSICHT, Oberhausen)
„Phytomining: Wertmetalle gewinnen mit Pflanzen“, Prof. Dr. Hermann Heilmeier (TU Bergakademie Freiberg)
16:00
Virtuelles Get together
Weiteres zur Veranstaltungsreihe unter: www.technologieland-hessen.de/materialformtprodukt
Bildquelle: IRED Institut für Recycling, Ökologie, Design
Computermaus aus Holz
7. Oktober 2025
Leiterplatten bestehen heute fast ausschließlich aus petrochemischen Rohstoffen…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Liquid Metal Dispensing
28. August 2025
Durch Einbetten leitfähiger Flüssigmetalle in dehnbare Textilien und Soft…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Nachhaltigere Reifenproduktion
19. September 2025
Continental forciert den Einsatz nachwachsender und recycelter Rohstoffe in der…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…