Plastics in Progress - Neue Materialien für die Kunststoffindustrie
INNONET Innovationstag 2017 · InnoCentre · Horb am Neckar
23. November 2017

Vor allem die Kunststoffindustrie wird in den nächsten Jahren einem starken Wandel ausgesetzt sein. Knapper werdende Ressourcen machen einen Wandel hin zu biobasierten Lösungen unabdingbar. Die zunehmende Digitalisierung bringt immer häufiger Produkte aus funktionalisierbaren Materialsystemen mit smarten Werkstoffeigenschaften und intelligenten Oberflächen hervor. Metallische und metallisierte Kunststoffe kommen in den Markt, die eine Vielzahl der Funktionalitäten klassischer Metallwerkstoffe mit geringerem Ressourceneinsatz übernehmen können. Neben den Materialsubstitutionen haben auch immer stärker neue Herstellungstechniken wie die generativen Verfahren Einfluss auf die Angebote der Kunststoffindustrie. So macht der stark wachsende Markt der additiven Produktion neue Materiallösungen erforderlich, die vielfach durch Start-Ups und neue Produzenten in der Branche angeboten werden.
Auf Einladung des INNONET Kunststoff Technologiezentrums in Horb am Neckar hat Dr. Sascha Peters am 23. November 2017 anlässlich des INNONET Innovationstages 2017 aktuelle Materialtrends für die Kunststoffindustrie aufgezeigt und einen Ausblick zu Entwicklungen der nächsten Jahre gegeben.
INNONET Kunststoff ist mit 100 Mitgliedern das größte, unternehmensgetriebene Kunststoffnetzwerk in Süddeutschland und verbindet die Kunststoffbranche mit dem benachbarten Ausland. Der Innovationstag Kunststoff hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Branchentreff im Süden der Republik entwickelt. Er richtet sich an Experten und Geschäftsführer sowie Clusterinitiativen und Interessierte der Kunststoffindustrie in Baden-Württemberg und darüber hinaus.
Programm: www.innonet-kunststoff.de
Bild: InFoam Printing (Quelle: Adam Pajonk, Dorothee Clasen, Sascha Praet, Köln in Kooperation mit Covestro Deutschland AG, Leverkusen)
Computermaus aus Holz
7. Oktober 2025
Leiterplatten bestehen heute fast ausschließlich aus petrochemischen Rohstoffen…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Elastokalorik Kühlschrank
27. Oktober 2025
An der Universität des Saarlandes wurde der weltweit erste Kühlschrank…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Nachhaltigere Reifenproduktion
19. September 2025
Continental forciert den Einsatz nachwachsender und recycelter Rohstoffe in der…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…








