Nachhaltige Materialien und Biowerkstoffe
HTW Dresden
8. Dezember 2010

Schaumstoffe auf Basis von Rizinusöl, Einweggeschirr aus Kartoffelstärke oder Kunststoffe mit Karottenfaserverstärkung: wohlklingende Beispiele für Anwendungen von Biowerkstoffen. Einer Gruppe von Werkstoffen also, die in letzter Zeit eine sehr positive Entwicklung genommen hat. Sie bestehen vollständig oder zu mindestens 20 Prozent aus nachwachsenden Rohstoffen. Infolge dieser Entwicklung wird in den nächsten Jahren vor allem das Erdöl als Grundlage für die Herstellung von Kunststoffen seine Bedeutung zum Teil einbüßen. Bis zum Jahr 2020 rechnet man alleine bei den Biokunststoffen mit jährlichen Zuwachsraten von 25 bis 30 Prozent und einer Steigerung der Produktionskapazitäten auf ca. 3 Millionen Tonnen (heute 350.000 Tonnen).
Vor allem im Verpackungsbereich sollen die petrochemisch hergestellten Thermoplaste wie Polystyrol, Polyethylen oder Polypropylen mittelfristig durch Biopolymere ersetzt werden. Ausgangsrohstoffe bei den vielfältigen Entwicklungen sind natürliche Polymere wie Stärke, Kautschuk oder Zucker. Thermoplastische Stärke hat heute den größten Anteil (80 Prozent). Aber auch Stoffe wie Lignin, Zellulose, Chitin, Casein, Gelatine oder Pflanzenöle werden zur Herstellung von Biokunststoffen verwendet. Polylactid und Polyhydroxybuttersäure werden aus natürlichen Polymeren gewonnen und schon jetzt in ganz unterschiedlichen Bereichen eingesetzt.
Neben den Biokunststoffen bilden Biokomposite weitere Schwerpunkte unter den Biowerkstoffen. Zu diesen zählen vor allem naturfaserverstärkte Kunststoffe oder Holz-Kunststoff-Verbunde (WPC, wood plastic composites). Zum Beispiel haben Kork-Polymer-Komposite mit ihrer besonderen Oberflächenstruktur und den schall- bzw. schwingungsdämpfenden Eigenschaften Anwendungsmöglichkeiten bei Sportartikeln und im Innenausbau gefunden.
Im Vortrag hat Dr. Sascha Peters weitere nachhaltige Materialentwicklungen an der HTW Dresden präsentiert und diskutiert.
Bild: Becher aus Rindentuch (Quelle: Mehrwerk Designlabor)
Leica Uhrenarmband aus LOVR
20. November 2025
Leica bietet ab sofort ein Hanf-Armband für mechanische Uhren aus LOVR an. LOVR…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Elastokalorik Kühlschrank
27. Oktober 2025
An der Universität des Saarlandes wurde der weltweit erste Kühlschrank…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Nachhaltigere Reifenproduktion
19. September 2025
Continental forciert den Einsatz nachwachsender und recycelter Rohstoffe in der…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…








