
Climatex Stoffe
Textile Schraube als Schlüssel für Kreislauffähigkeit
24. Oktober 2011
In Zeiten knapper werdender Ressourcen ist der Wunsch nach einem Handeln in geschlossenen Materialkreisläufen fast schon ein Politikum. Doch was sich über Jahrzehnte in den Produktionsanlagen rund um den Globus bewährt hat, lässt sich nicht über Nacht auf die Bedingungen eines nachhaltigen Umgangs mit den Ressourcen dieser Welt umstellen. Einige Hersteller sind nun Vorreiter einer Bewegung, die in den nächsten Jahren an Bedeutung gewinnen wird. So versucht die Gessner AG aus der Schweiz mit Climatex Stoffen einen Beitrag zu leisten, für ein ganzheitliches Denken in geschlossenen Materialkreisläufen.
Regulierung von Feuchtigkeit und Temperatur
Climatex Stoffe sind Resultat einer intelligenten Kombination von Materialien, die in auf die Vermeidung von Abfällen optimierten Produktionsverfahren verarbeitet werden. Sie werden so konzipiert, dass sie nach dem Verbrauch dem Kreislauf wieder zurückgeführt werden können. Die verwendeten Materialien sind sortenrein trennbar und zu 100 Prozent recyclingfähig. Zum Einsatz kommen Ramiefasern, Farmwolle und eine flammhemmende Textilfaser aus europäischem Weißbuchenholz, die gezwirnt, gefärbt, gewebt und veredelt werden. Auch beim Färben werden kreislauffähige Substanzen ausgesucht. Die für Produktionsprozess benötigte Energie stammt zu 90% aus erneuerbaren Energiequellen.
Die Erfindung einer textilen Schraube bildet die Grundlage der Kreislauffähigkeit aller climatex Textilien und ist die Grundlage für das gezielte Anordnen von Natur- und Kunstfasern in Funktionsräume. Die besondere Gewebetechnologie ist verantwortlich für die Regulierung von Feuchtigkeit und Temperatur. Nach Beendigung der Lebensdauer kann die textile Schraube gelöst werden und entlässt die beteiligten Materialien zurück in ihre Kreisläufe.
Bildquelle: Climatex
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Elastokalorik Kühlschrank
27. Oktober 2025
An der Universität des Saarlandes wurde der weltweit erste Kühlschrank…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Nachhaltigere Reifenproduktion
19. September 2025
Continental forciert den Einsatz nachwachsender und recycelter Rohstoffe in der…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…








