Zelfo
Zellulosekunststoff ohne Bindemittel
4. Oktober 2010

Bei der Suche nach Alternativen für petrochemisch erzeugte Kunststoffe setzen Hersteller oftmals auf Zellulose. Diese ist eines der am häufigsten vorkommenden organischen Verbindungen, denn sie ist quasi in jeder pflanzlichen Zelle vorhanden. Das Biopolymer lässt sich unter Wärme einschmelzen und verformen und ist daher in einer Vielzahl von Anwendungsbereichen einsetzbar.
Spritzgießen, Extrudieren oder Formpressen
Auf Zellulose basierende Kunststoffe finden mit selbst polierenden und transparenten Qualitäten bereits seit knapp 100 Jahren Verwendung. Man kennt sie zum Beispiel von Werkzeuggriffen aller Art. Nun machen Optimierungen in Bereichen weniger Mikro- und Nanometer den Einsatz von Zellulosefasern als plastisch verformbare Werkstoffmasse möglich.
Zelfo ist im Wesentlichen eine natürliche Matrix bzw. ein Bindemittel, dem natürliche Zellulosefasern in unterschiedlichen Mengen (min. 5%) zugegeben werden können, um sie zu Laminaten oder 3D-Objekten zu formen. Auffallend ist das im Vergleich zu konventionellen Kunststoffen geringe Gewicht sowie die umweltschonende Verarbeitung durch Spritzgießen, Extrudieren oder Formpressen ohne Verwendung eines Bindemittels. Durch Wahl der Faserquelle in Kombination mit den technologischen und strukturellen Eigenheiten kann die Materialformel ideal auf den Einsatzzweck ausgelegt werden.
Anwendungen, die derzeit getestet werden, sind unter anderem Wärme- und Schallisolierungen und andere Leichtbauwerkstoffe für die Industrie. Zelfo wurde bis 2003 von der Zellform GesmbH (Österreich) entwickelt. 2004 gründete sich die Omodo GmbH mit dem Ziel, Zelfo auf den Markt zu bringen. Seitdem hat Omodo zusammen mit Partnern das CORE-System für die Produktion von Zelfo-Fasern und grundlegendes Know-how für das 3D-Formpressen entwickelt, sowie zwei weitere Patente angemeldet.
Weitere Zellulosekunststoffe werden vorgestellt im Buch „Material Revolution I“
Bildquelle: Zelfo
Computermaus aus Holz
7. Oktober 2025
Leiterplatten bestehen heute fast ausschließlich aus petrochemischen Rohstoffen…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Liquid Metal Dispensing
28. August 2025
Durch Einbetten leitfähiger Flüssigmetalle in dehnbare Textilien und Soft…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Nachhaltigere Reifenproduktion
19. September 2025
Continental forciert den Einsatz nachwachsender und recycelter Rohstoffe in der…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…