WOLT
Windenergie für den ökologischen Weinanbau
5. Mai 2011

Das auf dem Engagement umweltbewusster Bürger basierende Energiekonzept der dänischen Insel Samso, zeigt uns mehr als deutlich neue Strategien in der Energiepolitik auf: Weg von zentralen Versorgern und Großkraftwerken, hin zu kleinen lokalen Energieversorgungstechnologien und innovativen Lösungen für Jedermann! Immer häufiger melden sich auch Industriedesigner zu Wort und eröffnen bahnbrechende Möglichkeiten. Eine dieser Entwicklungen trägt den Namen „WOLT“.
Mehr als drei kwh pro Hektar möglich
Gemeint ist eine Windkraftanlage für Weinberge und wurde von dem Darmstädter Designer Marko Müller entwickelt. Die Funktionsweise basiert nicht auf einem Rotorblatt, wie man es von konventionellen Windrädern kennt, sondern auf der „Windbelt-Technologie“. Hier wird elektrische Energie durch ein oszillierendes Band erzeugt. Der Energiebetrag würde bei der konzipierten Installationsweise den Bedarf des Weinbergs bei weitem decken und dem Winzer eine zusätzliche Ertragsquelle sichern: Ökologischer Weinbau mit positiver Energiebilanz!
Die Windkraftanlage besteht aus hunderten kleiner Einzelteile und wurde explizit für die Rahmenbedingungen dieser besonderen landwirtschaftlichen Nutzfläche konzipiert. „Wolt“ ist kostengünstig herzustellen, als Leichtgewicht einfach an den Pfosten des Weinbergs anzubringen und kann oberirdisch vernetzt werden. Weinanbau und -ernte werden nicht beeinträchtigt. Das System ist auch bei geringen Windgeschwindigkeiten verwendbar und wartungsarm. Die wenigen Verschleißteile sind leicht austauschbar, so dass eine Energieproduktion selbst für Nichttechnologen möglich erscheint. Die Leistung pro Element liegt bei etwa drei Watt. Durch Verschaltung der Elemente können mehr als drei kwh pro Hektar erzeugt werden.
Weitere technische Details unter: www.fbg.h-da.de
Die Arbeit war 2012 für den Bundespreis Ecodesign nominiert: www.bundespreis-ecodesign.de
Bildquelle: Marko Müller
Computermaus aus Holz
7. Oktober 2025
Leiterplatten bestehen heute fast ausschließlich aus petrochemischen Rohstoffen…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Liquid Metal Dispensing
28. August 2025
Durch Einbetten leitfähiger Flüssigmetalle in dehnbare Textilien und Soft…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Nachhaltigere Reifenproduktion
19. September 2025
Continental forciert den Einsatz nachwachsender und recycelter Rohstoffe in der…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…