Gewachsene Gestaltung mit Pilzen
Pilzmyzel für Interior und Design
md Magazin
7-8, 2025
Verlag
Konradin Medien (Stuttgart)

Bereits seit einigen Jahren gelten Pilze unter Designern als das Zukunftsmaterial schlechthin, wenn es um nachhaltige Produktionsmethoden geht. Dann man erwartet, dass das so genannte Pilzmyzel in großem Stil synthetische Kunststoffe ersetzen wird. Bislang verhinderten grundlegende Patente aus den USA die breite Nutzung. Das ändert sich gerade.
Pilze für High-Tech Anwendungen
Durch gezieltes Beeinflussen der Wachstumsvorgänge und das Einwachsen des Pilzmyzels in Formteile, ist es Materialproduzenten und Designern weltweit gelungen, in einem besonders nachhaltigen Prozess, Pilze für die Herstellung kunststofffreier Materialien und für Verpackungen, Textilen, Werkstoffplatten, Akustikabsorber und von ganzen Möbelstücken zu nutzen.
Vom thailändischen Designer Paul Songdechakraiwut aus Chiang Mai stammen unter hohem Druck verpresste Mush Art Tiles, die sich als Ersatz für Fliesen als Wandbelag mit einem besonders niedrigen ökologischen Fußabdruck eignen. Mit dem Beistelltisch „mycodesk“ hat der Hamburger Designer Bernd Görtz im letzten Monat ein in einzelne Module zerlegbares Möbel vorgestellt. Das Tischmodul besteht aus Myzel des Ganoderma-Pilzes und Rapsstroh. Es bindet CO2 und wächst bei minimalem Energieaufwand.
Die Potenziale von Pilzmaterialien werden als so weitreichend erachtet, dass sich mittlerweile eine Vielzahl von Forschungseinrichtungen mit der Entwicklung von Fertigungstechnologien für pilzbasierte High-Tech Anwendungen beschäftigen. Im vom BMBF geförderten datipilot-Vorhaben „Mycoustics“ werden am Fraunhofer IWU in Dresden aktuell Methoden der additiven Fertigung und des 3D-Drucks mit Erkenntnissen zum natürlichen Wachstum von Pilzmyzel in einer Weise kombiniert, um in einem additiven Prozessschritt sowohl schallreflektierende als auch schallabsorbierende Oberflächen zu schaffen und diese für den Lautsprecherbau zu nutzen.
Der vollständige Artikel ist in der Augustausgabe des md Magazins 7-8 2025 erschienen.
Bild: Mycoustics Liveprint eines Transmissionline-Lautsprechers mit Pilzmyzel anlässlich der interzum 2025 (Foto: Haute Innovation)
Computermaus aus Holz
7. Oktober 2025
Leiterplatten bestehen heute fast ausschließlich aus petrochemischen Rohstoffen…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Liquid Metal Dispensing
28. August 2025
Durch Einbetten leitfähiger Flüssigmetalle in dehnbare Textilien und Soft…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Nachhaltigere Reifenproduktion
19. September 2025
Continental forciert den Einsatz nachwachsender und recycelter Rohstoffe in der…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…