
Mycodesk
Möbeldesign mit Pilzmyzel
8. Juni 2025
Der Beistelltisch Mycodesk ist ein zirkulärer Möbelentwurf, bei dem der Designer Bernd Görtz aus Hamburg Pilzmyzel als leichtes und stabiles Material nutzt. Seine organische Form und natürliche Haptik von Myzel, Holz und Linoleum laden zum Berühren ein. Die modulare Bauweise ermöglicht eine ressourcenschonende Herstellung und vollständige Kreislauffähigkeit.
Natürlicher Zusammenhalt durch Pilzmyzel statt synthetisch versiegelt
Mycodesk minimiert Umweltbelastungen durch kreislauffähige Materialien, ressourcenschonende Produktion und einfache Zerlegbarkeit. Das Tischmodul besteht aus Myzel des Ganoderma-Pilzes und Rapsstroh. Es bindet CO2 und wächst bei minimalem Energieaufwand. Holz und Linoleum ergänzen das Design als weitere Naturmaterialien. Am Ende des Lebenszyklus lässt sich das Möbelstück sortenrein trennen: Das Myzelkomposit ist kompostierbar, Holz und Linoleum können recycelt werden.
Eine von der TH Lübeck durchgeführte LCA-Studie bestätigt die besonderen ökologischen Qualitäten. Darüber hinaus ersetzt das Myzelium synthetische Klebstoffe und dient als Bindemittel, um Rapsstroh zu einem stabilen Verbundwerkstoff zu verbinden. Gleichzeitig wächst es in den Juteanteil des Linoleums ein und schafft eine feste aber natürliche Bindung.
Das Tischmodul und Fußgestell werden ressourcenschonend durch Gewinde und Muffe aus Eschemassivholz miteinander verbunden. Die leichte, aber stabile Konstruktion überzeugt mit natürlicher Ästhetik und angenehmer Haptik. Der Verschnitt wird durch das Wachstumsverfahren des Pilzes und das Biegen des Holzes auf ein Minimum reduziert.
Eine Beschichtung aus natürlichem Öl schützt das Material vor Abnutzung, ohne dessen ökologische Verträglichkeit oder Kompostierbarkeit zu beeinträchtigen. „mycodesk“ besteht ausschließlich aus biologischen und mineralischen Bestandteilen und ist frei von Schadstoffen, die bei synthetischen Materialien ausdünsten können. In all diesen Punkten hat das konventionelle Interior-Design das Nachsehen.
Mycodesk war Teil unserer Sonderfläche zu biozirkulären Materialien anlässlich der interzum 2025 in Köln.
Bildquelle: Bernd Görtz
Modularer Koffer
22. September 2025
ENSO ist ein von Leo A. Schick entwickeltes modulares, vollständig recycelbares…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Liquid Metal Dispensing
28. August 2025
Durch Einbetten leitfähiger Flüssigmetalle in dehnbare Textilien und Soft…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…