
Zirkuläre Materialien für das automobile Interior
Online-Netzwerkveranstaltung "Operationalisierung der Kreislaufwirtschaft" · WZL der RWTH Aachen
19. Februar 2024, 13:00–15:20
Die Automobilindustrie befindet sich in einem Transformationsprozess hin zu einer auf regenerativer Energien basierenden Kreislaufwirtschaft. Eine Vielzahl bisheriger Geschäftsmodelle wird dadurch in Frage gestellt. Neben dem Umstieg auf die Elektromobilität, wird insbesondere die Notwendigkeit zur Rückführung genutzter Ressourcen in die Kreisläufe das Design von Mobilitätslösungen und die Wahl genutzter Materialien verändern.
Premiumhersteller testen biozirkuläre Materialinnovationen
In diesem Zusammenhang gewinnen zirkuläre Materialinnovationen an Bedeutung, deren Herstellung und Nutzung einen geringen CO2-Fußabdruck hinterlassen und die als Monomaterialien auf einfache Weise in den technischen Kreislauf rückgeführt werden bzw. im biologischen Kreislauf verbleiben können. Die Premiumhersteller unter den Automobilmarken haben in der letzten Zeit vor allem einen Wert auf den Test biozirkulären Materialinnovationen gelegt.
Im Rahmen der Online-Netzwerkveranstaltung „Operationalisierung der Kreislaufwirtschaft“ ist Dr. Sascha Peters am 19. Februar 2024 eingeladen, zirkuläre Materialien für automobiles Interior vorzustellen und die Potenziale für KMU zu diskutieren. Die Veranstaltung wird vom Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen University durchgeführt und hat das Ziel, die Automobilindustrie in NRW bei der Transformation in Richtung Kreislaufwirtschaft zu unterstützen.
Programm und Anmeldung unter: www.trendauto2030plus.de
Bild: Papershell als Materialinnovation für Cake eMotorcycle (Quelle: PaperShell)
Leica Uhrenarmband aus LOVR
20. November 2025
Leica bietet ab sofort ein Hanf-Armband für mechanische Uhren aus LOVR an. LOVR…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Elastokalorik Kühlschrank
27. Oktober 2025
An der Universität des Saarlandes wurde der weltweit erste Kühlschrank…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Nachhaltigere Reifenproduktion
19. September 2025
Continental forciert den Einsatz nachwachsender und recycelter Rohstoffe in der…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…








