MycoTree

Temporäre Architektur aus Pilzbaustoffen

5. September 2017

Peking, London und Rio de Janeiro haben eines gemeinsam. Sie alle richteten in den vergangenen Jahre Olympische Sommerspiele aus. Eine rentable Investition für die Tourismusbranche der einzelnen Gastgeberländer! Mit dem Zuschlag des Olympischen Komitees gingen jedoch auch zahlreiche Verpflichtungen einher. So wurden neue Stadtviertel, Straßen und zahlreiche Stadien und Sportanlagen gebaut. Nach den Spielen und den folgenden Paralympics verfielen jedoch viele der Sportstätten zu riesigen Bauruinen.

Pilzmyzelium-Verbundmaterial ist schwer entflammbar

Da der Wohnraum in urbanen Strukturen stetig kostbarer wird, sehen die Stadtbewohner die Geisterflächen als Ärgernis. Angeregt von den Beobachtungen, versuchen immer mehr Architekturbüros in Zusammenarbeit mit Forschungsinstituten alternative Baukonzepte für dauerhafte Betonbauten aufzuzeigen. Aktuell gibt es zahlreichen Beispiele, die sich dieser Thematik annehmen.

So hat das indische Architekturstudio Beetles 3.3 in Zusammenarbeit mit dem Designbüro Mohammed Yassin aus Italien einen temporären Pavillon präsentiert, der aus nachwachsenden Rohstoffen besteht und nach der Gebrauchszeit kompostiert werden kann. Mittels Pilzmyzelium werden biologische Reststoffe zu einem standfesten Baumaterial verbunden. Die feinen Pilzfäden umwachsen bzw. ummanteln die Reststoffe binnen weniger Tage und sind nach einem kontrollierten Trocknungsprozess weitestgehend wasserabweisend. Das Pilzmaterial stirbt nach der Trocknung ab und überzeugt anschließend durch sein geringes Gewicht. Eine weitere Besonderheit des ungewöhnlichen Baumaterials ist dessen schwere Entflammbarkeit.

Um die besonderen Qualitäten pilzbasierter Baustoffe wissen auch die Forscher der ETH Zürich und ihre Kollegen aus Karlsruhe. Die Wissenschaftler haben sogar eine tragende Konstruktion für Dächer aus dem ungewöhnlichen Pilzmaterial umgesetzt. Ihr „MycoTree“-Konzept zeigt, dass sich biologisch abbaubare Materialien nicht den zukünftigen Leichtbautechniken versperren. In Kombination mit schnell wachsenden Baumaterialien wie zum Beispiel Bambus zeigt sich, dass ressourcenintensive Verbundstoffe wie Beton und die damit einhergehende Abtragung und Entsorgung für temporäre Bauten obsolet sind.

Eine filmische Dokumentation findet man unter: nb.ieb.kit.edu

www.block.arch.ethz.ch
www.mycote.ch

Bildquelle: ETH Zürich, Karlsruhe Institute of Technology (KIT)