Biobasiertes Bauen
Veranstaltungsreihe "Bio. Innovationen. Stärken." im Technologieland Hessen
26. November 2019 · 13:30–17:00
Ort: Neue Denkerei (Friedrichsstraße 28, 34117 Kassel)
Veranstalter: Hessen Trade & Invest GmbH im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung
Programmentwicklung: Haute Innovation – Agentur für Material und Technologie
Moderation: Dr. Janin Sameith, Hessen Trade & Invest

Die Baubranche gilt als eine besonders ressourcenintensive Industrie. Die Emissionen sind enorm. Zusammengenommen emittieren konventionelle Zementwerke jährlich mehr als eine Milliarde Tonnen Kohlendioxid, was mehr als 5 Prozent der weltweiten CO2-Emission entspricht. Der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit für den Baubereich lassen Wissenschaftler und Unternehmer, Bauingenieure und Architekten nach Alternativen suchen. Vor allem durch biobasierte Ansätze verspricht mach sich in Zukunft, Baustoffe sehr viel ressourcenschonender erzeugen zu können.
Ob Bauen mit Papier, 3D-Textilien aus Holzfasern oder pilzbasierten Werkstoffe und Plattenmaterialien: Mit biobasierten Ansätzen entwickelt sich derzeit eine neue Klasse von Baumaterialien, die gerade vor dem Sprung aus der Forschung in den Markt steht. Unter dem Begriff der Biofabrikation bezeichnet man in diesem Zusammenhang einen Wissenschaftsbereich, in dem die Möglichkeiten zur Ausnutzung biologischer Wachstumsprozesse für die Herstellung architektonischer Strukturen untersucht werden.
Mit der Veranstaltungsreihe Bio. Innovationen. Stärken. vernetzt das Technologieland Hessen die Treiber biobasierter Innovationen und beschleunigt damit den Transfer technologischer Expertise in marktfähige Produkte und Technologien. Diskutieren Sie über den wirtschaftlichen Wandel hin zu einer nachhaltigen Bauwirtschaft mit bioökonomischen Lösungen und informieren Sie sich über Best-Practice Beispiele aus Wirtschaft und Wissenschaft.
Programm
13:30
Welcome Round-Table
13:45
Einführung
“Biobasierte Werkstoffe für das Bauen der Zukunft”, Prof. Dr. Sascha Peters (Haute Innovation, Berlin)
14:00
KeyNote
“Baubotanik: Biofabrikation für Architektur und Stadtplanung”, Prof. Dr. Ferdinand Ludwig (TU München)
“MycoTree: Pilzbaustoffe für CO2 freie Baumaterialien”, Prof. Dirk Hebel (KIT, Karlsruhe)
15:00
Kaffeepause und Ausstellung
15:30
“Nachhaltig Bauen mit Farben, Lacken und Fassadendämmung auf Basis nachwachsender Rohstoffe”, Dr. Christian Walter (DAW SE, Ober-Ramstadt)
“BAMP: Bauen mit Papier”, Nihat Kiziltoprak (Technische Universität Darmstadt)
“TETHOK: Textile Tektonik für den Holzbau”, Steffi Silbermann (Forschungsplattform Bau Kunst Erfinden, Universität Kassel)
17:00
Netzwerken mit guten Gesprächen
Bild: Thetok – Massivholz wird Textil (Quelle: Universität Kassel)
Papier aus Ananasblättern
27. Februar 2021
An der Leibniz Universität Hannover wurde ein neues Verfahren zu Extraktion von…
Weltweit größtes additiv hergestelltes Zahnrad aus amorphem Metall
7. September 2019
Amorphe Metalle sind eine Besonderheit unter den metallischen Werkstoffen. Sie…
Leuchtende Schokolade
8. Januar 2020
An mehreren Universitäten wurden in den letzten Monaten Erfolge bei der…
Peri druckt erstes Einfamilienhaus Deutschlands – 3D-Betondrucker reif für die Serie
2. Oktober 2020
Die PERI GmbH druckt im nordrhein-westfälischen Beckum das erste Wohnhaus…
Desinfektion mit Licht
12. Dezember 2020
Bereits im Sommer 2020 haben Unternehmen der Lichtindustrie mit der UV-C…
Revolve Air faltbarer Rollstuhl
17. Februar 2021
Unter dem Namen "Revolve Air" präsentiert Andrea Mocellin einen auf die Größe…
BladeBUG Wartungsroboter
26. Januar 2021
Das britischen Unternehmen BladeBUG hat in den letzten Jahren einen…
Wärmespeicher mit Zeolithen
6. November 2020
Zeolith-Wärmespeicher bieten hohes Potenzial, den temporär anfallender…
Xarvio – Digital Farming Tool
8. Januar 2021
Die BASF Digital Farming GmbH hat den Crop Science Award für die beste…