4D-Drucken und Funktionsmaterialien für die additive Fertigung
Veranstaltungsreihe "Material formt Produkt" im Technologieland Hessen
6. Juni 2019 · 14:00–18:00
Ort: IHK Offenbach (Frankfurter Straße 90, 63067 Offenbach am Main)
Veranstalter: Hessen Trade & Invest GmbH im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung
Programmentwicklung: Haute Innovation – Agentur für Material und Technologie
Moderation: Dr. Sascha Peters

Nachdem sich die additive Fertigung in den letzten Jahren rasant weiterentwickelt hat, befassen sich aktuell zahlreiche Forschungs- und Entwicklungsprojekte mit der Erweiterung des Materialspektrums für den 3D-Druck. War dieses für die additive Produktion vor einigen Jahren noch sehr begrenzt, gelangen nun immer mehr innovative, druckbare Materialien auf den Markt. In der Forschung werden dabei auch intensiv sogenannte “smarte” Werkstoffe für den 3D-Druck untersucht. Ziel dabei ist die Entwicklung von Materialien mit intelligenten Eigenschaften, die neben ihrer mechanischen Qualität ohne Hinzufügung zusätzlicher Komponenten weitere Funktionen bieten können.
Unter dem Begriff “4D-Druck” hat sich dabei ein Forschungsfeld etabliert, das darauf abzielt, additiv gefertigte Strukturen umzusetzen, die sich unter Einwirkung äußerer Einflüsse wie Wärme, Feuchtigkeit, Licht oder magnetische Felder selbsttätig verformen können. So werden beispielsweise an der Universität Kassel aus pulverisierten Formgedächtnislegierungen Schicht für Schicht Werkstücke aufgebaut, die nach der Fertigstellung gezielt verformt werden können. In Darmstadt werden gedruckte Bauteile untersucht, die die anisotropen Eigenschaften ihres Werkstoffes ausnutzen. Zudem wird versucht, sensorische Eigenschaften direkt in 3D-gedruckte Strukturen zu integrieren. Dadurch entstehen Metamaterialien, deren Eigenschaften in der Natur so nicht vorkommen.
Die hessische Wirtschaftsförderungsgesellschaft Hessen Trade & Invest GmbH lädt unter der Marke “Technologieland Hessen” am 6. Juni 2019 Unternehmer, Produktentwickler, Wissenschaftler, Designer und Architekten nach Offenbach ein, sich über die Potenziale 3D-gedruckter Strukturen mit intelligenten Eigenschaften auszutauschen und nach Anwendungspotenzialen für Neuentwicklungen zu suchen. Die Veranstaltung setzt die erfolgreiche Veranstaltungsreihe “Material formt Produkt” fort.
Programm
14:00
Welcome Round-Table
14:15
Einführung
“4D Drucken und Funktionsmaterialien für die additive Produktion”, Dr. Sascha Peters (Haute Innovation Berlin)
14:30
KeyNote
“Fertigung in der vierten Dimension unter Einsatz von Formgedächtnislegierungen”, Prof. Dr. Thomas Niendorf (Universität Kassel – Institut für Werkstofftechnik)
“4D Printing und 4D Textilien für das Design textiler Lösungen”, Dorothea Lang (Kunsthochschule Burg Giebichenstein)
15:30
Kaffeepause und Ausstellung
16:00
“3D Printing Tools zur Ausnutzung anisotropischer Materialeigenschaften in der Architektur”, Prof. Dr. Oliver Tessmann (Technische Universität Darmstadt, Fachgebiet Digitales Gestalten)
“Sensorische Materialien im 3D-Druck”, Dr. Stefan Riegg (Technische Universität Darmstadt, Fachgebiet Funktional Materials)
“Funktionale Strukturen und Metamaterialien für die additive Produktion”, Prof. Dr. Thilo Bein (Fraunhofer LBF, Darmstadt)
17:30
Netzwerken mit guten Gesprächen
Bild: 4D-Textilien – Textile Strukturen durch 3D Bedrucken eines vorgespannten Stoffs (Quelle: Dorothea Lang)
Natürliche Reststoffe für nachhaltige Produktentwicklung
24. Februar 2021
Schierbecker hat fast 400 natürliche Roh- und Reststoffe akquiriert, von…
Weltweit größtes additiv hergestelltes Zahnrad aus amorphem Metall
7. September 2019
Amorphe Metalle sind eine Besonderheit unter den metallischen Werkstoffen. Sie…
Leuchtende Schokolade
8. Januar 2020
An mehreren Universitäten wurden in den letzten Monaten Erfolge bei der…
Peri druckt erstes Einfamilienhaus Deutschlands – 3D-Betondrucker reif für die Serie
2. Oktober 2020
Die PERI GmbH druckt im nordrhein-westfälischen Beckum das erste Wohnhaus…
Desinfektion mit Licht
12. Dezember 2020
Bereits im Sommer 2020 haben Unternehmen der Lichtindustrie mit der UV-C…
Revolve Air faltbarer Rollstuhl
17. Februar 2021
Unter dem Namen "Revolve Air" präsentiert Andrea Mocellin einen auf die Größe…
BladeBUG Wartungsroboter
26. Januar 2021
Das britischen Unternehmen BladeBUG hat in den letzten Jahren einen…
Wärmespeicher mit Zeolithen
6. November 2020
Zeolith-Wärmespeicher bieten hohes Potenzial, den temporär anfallender…
Xarvio – Digital Farming Tool
8. Januar 2021
Die BASF Digital Farming GmbH hat den Crop Science Award für die beste…