
Disruptive Materials Konferenz
Vortragsprogramm zu disruptiven Materialtechnologien
21.–23. Mai 2019
Ort: Interzum, KölnMesse, Halle 4.2
Veranstalter: KölnMesse
Programmentwicklung: Haute Innovation – Agentur für Material und Technologie
Moderation: Dr. Sascha Peters
Unter dem Motto “Disruptive Materials – Changing the Future” werden anlässlich der Interzum 2019 einige der jüngsten Materialinnovationen und disruptive Technologien präsentiert. Neue Werkstoffe sind die wesentlichen Treiber für Produktinnovationen. Dies gilt für Produktentwickler genauso wie für Designer und Architekten. Die Sonderfläche wird mit mehr als 100 Exponaten auf rund 400 qm in Halle 4.2 die wesentlichen Innovationsfelder thematisieren.
Neben der Ausstellung setzt Haute Innovation an drei Tagen der Messe eine Konferenzveranstaltung mit 18 Vorträgen zu den Schwerpunktthemen der Ausstellung um. Das Programm sieht wie folgt aus:
21.5.2019, 15:00-17:00
Digital & Smart Materials
Einleitung: “Disruptive Materials – Smarte Werkstofftechnologien revolutionieren Design & Architektur”, Dr. Sascha Peters (HAUTE INNOVATION, Berlin)
“Smart hoch drei: Anwendungsszenarien für intelligente Materialien in Architektur und Design”, Mattes Brähmig (Forschungskonsortium Smart hoch drei, Fraunhofer IWU, Dresden)
“Digitalisierung von Schlaf durch dynamische Schäume; Superorientiertes Grafit als disruptives Material zur Ableitung von Körperwärme”, Tobias Kirchhoff (Variowell Development GmbH, Münster)
“Morphables: Programmierbare 4D Textilien für smartes Design”, Cathryn McAnespy (UDK Berlin)
“4DmultiMATS: Personalised 3D- and 4D-Printing of programmable, self-adjusting and multifunctional Material Systems”, Tiffany Cheng (ICD, Universität Stuttgart)
“PLOTBOT/CRAWLER: Robotereinsatz zur Funktionalisierung von Wänden aus Beton”, Samira Aden (Forschungsplattform Bau Kunst Erfinden, Universität Kassel)
22.5.2019, 11:00-13:00
Biologische Transformation & Materialeffizienz
Einleitung: “Materialinnovationen für die biologische Transformation”, Diana Drewes (HAUTE INNOVATION, Berlin)
“MycoTree: Pilzbaustoffe für CO2 freies Bauen”, Prof. Dirk Hebel (KIT, Karlsruhe)
“Wooden 3D Tubing: Leichtbaukonstruktionen aus superstabilen High-Tech-Hölzern”, Yves Mattern (Lignoa Leichtbau GmbH, Nürnberg)
“Algae Powered Thermometer & Moss FM: Energy from living Plants”, Fabienne Felder (LUMOT, Genspace, New York/USA)
“Butong: Transparent concrete and living facades”, Lars Höglund (Butong AB, Stockholm/Sweden)
“Resortecs Stitching for a Circular Economy in Furniture”, Cédric Vanhoeck (RESORTECS, Belgium)
23.5.2019, 13:00-15:00
Innovative Production & Additive Manufacturing
Einleitung: “Disruptive Technologien für Produktion & Fertigung”, Dr. Sascha Peters (HAUTE INNOVATION, Berlin)
“Baubotanik – Bauen mit lebenden Pflanzen”, Prof. Ferdinand Ludwig (TU München)
“DETON 3D: Biobeton mit Naturfaserverstärkung und 3D-Robotertechnologien für eine Zukunftsvision Bauen 4.0”, Nail Förderer (DETON, Berlin)
“Large scale bio-based 3D printing: Re-defining architectural products”, Hedwig Heinsman (Aectual, Amsterdam)
“Free Metal Blowing for architectural structures”, Dr. Oskar Zieta (Zieta Design Studio, Wroclaw/Polen)
“Foldable Vehicles & Wheels”, Andrea Mocellin (Revolve, Italy)
Bild: 3D printed flooring (Quelle: Aectual, Amsterdam)
Papier aus Ananasblättern
27. Februar 2021
An der Leibniz Universität Hannover wurde ein neues Verfahren zu Extraktion von…
Weltweit größtes additiv hergestelltes Zahnrad aus amorphem Metall
7. September 2019
Amorphe Metalle sind eine Besonderheit unter den metallischen Werkstoffen. Sie…
Leuchtende Schokolade
8. Januar 2020
An mehreren Universitäten wurden in den letzten Monaten Erfolge bei der…
Peri druckt erstes Einfamilienhaus Deutschlands – 3D-Betondrucker reif für die Serie
2. Oktober 2020
Die PERI GmbH druckt im nordrhein-westfälischen Beckum das erste Wohnhaus…
Desinfektion mit Licht
12. Dezember 2020
Bereits im Sommer 2020 haben Unternehmen der Lichtindustrie mit der UV-C…
Revolve Air faltbarer Rollstuhl
17. Februar 2021
Unter dem Namen "Revolve Air" präsentiert Andrea Mocellin einen auf die Größe…
BladeBUG Wartungsroboter
26. Januar 2021
Das britischen Unternehmen BladeBUG hat in den letzten Jahren einen…
Wärmespeicher mit Zeolithen
6. November 2020
Zeolith-Wärmespeicher bieten hohes Potenzial, den temporär anfallender…
Xarvio – Digital Farming Tool
8. Januar 2021
Die BASF Digital Farming GmbH hat den Crop Science Award für die beste…