
BUGA Materials Labyrinth
Werkstoffinnovationen für die Zukunft des Bauens
17. April–6. Oktober 2019, Heilbronn
Ort: Bundesgartenschau 2019
Materialauswahl: Dr. Sascha Peters
Ob Dämmstoffe aus feuerfestem Pilzmyzel, gewachsene architektonische Strukturen, Baumaterialien mit natürlichen Bindern aus kalzitbildenden Bakterien oder hygroskopische Fassadenelementen, die sich in Relation zur Luftfeuchtigkeit selbsttätig öffnen bzw. verschließen können: Das Klimaabkommen von Paris gibt die Eckpunkte für eine Bau- und Produktkultur vor, die nach Werten wie Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung und Energieeffizienz streben. Der Umstieg auf ein System mit geschlossenen Werkstoffkreisläufe ist die zentrale Herausforderung der industriellen Gesellschaften in der nächsten Dekade.

Im Jahr 2019 präsentierte die Bundesgartenschau Heilbronn erstmals im Kontext der Garten- auch eine Stadtausstellung. Neben dem Hauptziel, die Stadt mit neuen dauerhaften Park-, Seen- und Uferlandschaften erlebbar zu machen, entstand im Fruchtschuppen-Areal, einer über 30 Hektar großen Konversionsfläche der Bahn, zwischen Altem Neckar und Neckarkanal, ein neues Quartier in Innenstadtnähe. Dieses zeigte beispielhaft, wie Menschen in einem urbanen Verdichtungsraum gut zusammenleben. In diesem Zusammenhang wurde die Frage nach verfügbaren und nachhaltigen Ressourcen für den Städtebau der Zukunft an Relevanz gestellt. Das Bewusstsein für einen umweltverträglichen Umgang mit Werkstoffen, das Denken in Materialkreisläufen, ressourcenschonende Konstruktionen und regenerative Energietechnologien stehen im Fokus einer dekarbonisierten Gesellschaft.

Mit dem “Materials Labyrinth” setzte die Zukunftsagentur HAUTE INNOVATION aus Berlin im Rahmen der Stadtausstellung ein Format, in dem auf eindrucksvolle Weise Materialinnovationen für die Zukunft nachhaltigen Bauens präsentiert wurden. Für herausragende Entwicklungen zu biobasierten Werkstoffen, so genannten Smart Materials und Energy Harvesting Lösungen standen rund 250 qm Innenraum zur Verfügung.

Bild: Möbelproduktion mit schnellwachsenden Weiden (Quelle: FullGrown, UK)
Bild: Leuchten aus gewachsenem Pilzmaterial (Krown Design, NL)
Natürliche Reststoffe für nachhaltige Produktentwicklung
24. Februar 2021
Schierbecker hat fast 400 natürliche Roh- und Reststoffe akquiriert, von…
Weltweit größtes additiv hergestelltes Zahnrad aus amorphem Metall
7. September 2019
Amorphe Metalle sind eine Besonderheit unter den metallischen Werkstoffen. Sie…
Leuchtende Schokolade
8. Januar 2020
An mehreren Universitäten wurden in den letzten Monaten Erfolge bei der…
Peri druckt erstes Einfamilienhaus Deutschlands – 3D-Betondrucker reif für die Serie
2. Oktober 2020
Die PERI GmbH druckt im nordrhein-westfälischen Beckum das erste Wohnhaus…
Desinfektion mit Licht
12. Dezember 2020
Bereits im Sommer 2020 haben Unternehmen der Lichtindustrie mit der UV-C…
Revolve Air faltbarer Rollstuhl
17. Februar 2021
Unter dem Namen "Revolve Air" präsentiert Andrea Mocellin einen auf die Größe…
BladeBUG Wartungsroboter
26. Januar 2021
Das britischen Unternehmen BladeBUG hat in den letzten Jahren einen…
Wärmespeicher mit Zeolithen
6. November 2020
Zeolith-Wärmespeicher bieten hohes Potenzial, den temporär anfallender…
Xarvio – Digital Farming Tool
8. Januar 2021
Die BASF Digital Farming GmbH hat den Crop Science Award für die beste…