
Wasserfilter für Schiffsbrüchige
Trinkwasseraufbereitungssystem gewinnt James Dyson Award in Mexiko
6. Oktober 2018
Vor einigen Wochen sorgte die Geschichte eines jungen Mannes aus Indonesien für Erstaunen. Der 19-Jährige war mitsamt seiner schwimmenden Fischerhütte nach einem Unwetter auf das offene Meer hinausgetrieben. Nach 49 Tagen allein auf hoher See konnte er schließlich von einem kreuzenden Containerschiff gerettet werden. Solche Geschichten sind leider keine Seltenheit. Vor allem in weniger entwickelten Küstenregionen geraten immer wieder Fischer in brenzlige Situationen. Oft ohne Navigations- bzw. Kommunikationshilfen und mit einfachster Ausrüstung, ist ein Überleben in Notfallsituationen schwierig. Diese Beobachtungen machte auch der mexikanische Designer Marco Antonio Barba Sánchez. Er hat ein mobiles Wasseraufbereitungssystem entwickelt, das es erlaubt, Trinkwasser aus dem Meer aufzubereiten.
Solardestillation mit aufblasbarem Vakuumtank
Nach umfassender Recherche von bisher bekannten Filtrations- und Aufbereitungssystemen, folgte die Erkenntnis, dass die heutigen Prozesse nicht effizient genug arbeiteten. Erst die Kombination der physikalischen und chemischen Grundprinzipien der getesteten Systeme führte zu der gewünschten Leistungssteigerung. So besteht das unter dem Namen “Bermuda” veröffentlichte System aus einem aufblasbaren Tank und einem Filtersystem.

Grafik: Bermuda Aufbau des Wasseraufbereiters
Mit einer inneren und äußeren Schicht kann der Luftdruck in dem aufblasbaren Tank manuell so reguliert werden, dass ein Vakuum entsteht und sich Siedepunkt des Wassers absenkt. Der veränderte Sättigungsdampfdruck führt zu einem schnelleren Auffangen des Dampfes und folglich zu einer effizienten Rückgewinnung des kondensierten Wassers. Dieser Prozess der Entsalzung des Wassers ist auch bekannt als Solardestillation. Im Anschluss werden im Medium enthaltende Bakterien, Algen oder andere Ablagerungen durch ein simples Filtersystem aus dem Wasser entfernt.
Bislang ist die Kapazität des Bermuda Filters ausschließlich für die notdürftige Trinkwasserversorgung von Schiffsbrüchigen konzipiert. Jedoch in Zeiten, in denen nicht alle Menschen ungehindert Zugang zu sauberen und lebensnotwendigen Wasser haben, lässt sich die zukunftsfähige Technologie zur Wasseraufbereitung in andere Lebensbereiche übertragen. Mit dem System können maximal 4,2 Liter trinkbares Wasser pro Tag aufbereitet werden.
Bildquelle: Marco Antonio Barba Sánchez
Bundespreis Ecodesign 2022
30. Dezember 2022
14 Projekte wurden Anfang Dezember mit dem Bundespreis Ecodesign 2022 durch…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Tandemsolarzelle erzielt Effizienz-Weltrekord
19. Dezember 2022
Mitte Dezember vermeldet das Helmholtz-Zentrum Berlin einen neuen Weltrekord in…
i Vision Dee Studie mit e-Ink Technologie
11. Januar 2023
Unter dem Namen "i Vision Dee" hat BMW anlässlich der CES ein Konzeptfahrzeug…