Thumbsat Experimentierplattform
Formgedächtnisschaumstoff macht sich selbst organisierende Konstruktion möglich
19. April 2016

Unter dem Namen “Thumbsat” wird derzeit eine satellitenartige Raumstation für Experimente im Weltall umgesetzt, deren Entwicklung ohne die sonst üblichen hohen Kosten auskommt. Die Idee des Projekts ist es, sowohl kleinen Forscherteams den Zugang zu universitärer Forschung im Weltall zu ermöglichen als auch große Projekte durchführen zu können. Der Satellit wird sich nach einer Lebensdauer von 8 bis 12 Wochen unter den rauen Bedingungen des Raumes selbstständig auflösen und keinen Abfall hinterlassen.
Thumbsat ist im September 2016 erstmals in der Umlaufbahn der Erde
Damit die Entwicklungsplattform möglichst klein ins All transportiert werden kann, um dort ihre temporäre Position einzunehmen, ist Witold Sokolowski von der NASA eine Kooperation mit den Entwicklern von Noumenon aus Leuven eingegangen. Denn das belgische Unternehmen hat einen Formgedächtnisschaumstoff auf PU-Basis entwickelt, der bei Produkten und Strukturen die Funktionalität zur Selbstmontage ermöglicht. Das Material kann zum Transport gestaucht und im Volumen verkleinert werden, am Einsatzort gewinnt der Schaumstoff seine ursprünglich bestimmte Geometrie nach Erwärmen auf eine bestimmte Aktivierungstemperatur wieder zurück. Auf diese Weise wird der Thumbsat in seine Position gebracht und kann in einer vorher definierten Neigung seine Funktion verrichten.
Der Materialentwickler Carl de Smet sieht aber nicht nur in der Raumfahrt Anwendungspotenziale für den Formgedächtnisschaumstoff. Auch im Möbel- bzw. Verpackungsbereich oder in der Medizintechnik könnte das smarte Material erhebliche Vorteile für den Nutzer bewirken. Der sich selbst montierende Sessel, eine Prothese, die sich ideal an den Körper anschmiegt oder Verpackungssysteme, die sich nach dem Gebrauch auf Knopfdruck in ein neues Produkt verwandeln, sind Konzepte, an denen das belgische Unternehmen bereits seit einiger Zeit arbeitet. Thumbsat wird übrigens das erste Mal im September 2016 in die Erdumlaufbahn gebracht und dort acht Wochen aktiv bleiben.
Bildquelle: Thumbsat
Bundespreis Ecodesign 2022
30. Dezember 2022
14 Projekte wurden Anfang Dezember mit dem Bundespreis Ecodesign 2022 durch…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Tandemsolarzelle erzielt Effizienz-Weltrekord
19. Dezember 2022
Mitte Dezember vermeldet das Helmholtz-Zentrum Berlin einen neuen Weltrekord in…
i Vision Dee Studie mit e-Ink Technologie
11. Januar 2023
Unter dem Namen "i Vision Dee" hat BMW anlässlich der CES ein Konzeptfahrzeug…